Aktuell sind über 68 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht,
etwa die Hälfte davon sind Kinder. Ein Drittel aller Geflüchteten, die
in Deutschland in den letzten Jahren Zuflucht gesucht haben, sind
Kinder- und Jugendliche. Unter diesen findet sich auch eine größere Zahl
unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter. Allein im Jahr 2017 waren 22
500 Inobhutnahmen auf die Einreise minderjähriger Geflüchteter
zurückzuführen.
Die Zahlen machen deutlich, dass gerade in der
Jugendarbeit und der stationären Jugendhilfe große Herausforderungen zu
meistern waren und sind, aber auch in der
psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung ein enormer Bedarf
entstanden ist.
Das aktuelle Heft befasst sich ausführlich mit
minderjährigen Geflüchteten, deren Situation, ersten
Forschungsergebnissen und Unterstützungsangeboten.
In einem einführenden Artikel geben
Marilena de Andrade, Susan Sierau, Heide Glaesmer und Silke Birgitta Gahleitner aus Berlin und Leipzig einen Überblick über das Thema.
Inken Fuckert und Kollegen haben zu den Bewältigungsmechanismen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter eine Interviewstudie durchgeführt.
Leila Romberg und Kollegen
berichten aus einer Studie zu den Arbeitsbelastungen in der stationären
Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten.
Inwiefern
geflüchtete unbegleitete junge Menschen in ihrer Entwicklung durch
Vormundschaftsverhältnisse Unterstützung erfahren können, nehmen
Adrian Golatka, Senta Ebinger und Silke Birgitta Gahleitner von der Alice-Salomon-Hochschule unter die Lupe.
Dorothea Zimmermann aus Berlin gibt in einem praxisorientierten Artikel Einblick in die Komplexitäten der Arbeit mit geflüchteten Eltern und Familien.
INHALT
Zum Heftthema
Marilena de Andrade / Susan Sierau / Heide Glaesmer / Silke Birgitta GahleitnerBegleitete und unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Eine Bestandsaufnahme
S. 284
Inken Fuckert / Susan SierauBewältigungsmechanismen unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter .
Eine explorative Interviewstudie zur Regulation des psychischen Wohlbefindens im Kontext von Flucht und Migration
S. 298
Leila Romberg / Susan Sierau / Heide Glaesmer / Yuriy NesterkoPsychosoziale Arbeitsbelastung von Mitarbeitenden der stationären Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete
S. 310
Adrian Golatka / Senta Ebinger / Silke Birgitta GahleitnerWie gelingen Vormundschaftsverhältnisse?
Jugendliche und ihre Vormünder erzählen von ihren Erfahrungen
S. 322
Dorothea ZimmermannFamilienarbeit im Sinne junger begleiteter Geflüchteter
Ein Bericht aus der Praxis
S. 336
Forum
Heide Glaesmer / Helge-Björn Meyer / Darrel Toulon
Dem Verschwiegenen Ausdruck geben: Ein Tanztheaterstück von und mit Kindern des Bosnienkrieges
Ein Gespräch
S. 346
Mitteilungen der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie
(DeGPT)
S. 354
Mitteilungen der Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung
(GPTG)
S. 356
Veranstaltungskalender
S. 353
Christian Wagner
Leserbrief zum »Kommentar zum Zeitgeschehen« von Prof. Wolfgang U. Eckart in Trauma & Gewalt Heft 2 / Mai 2019
S. 358
Robert E. Feldmann
Kurzessay »Weise Wahl der Worte«
S. 358