Im Novemberheft wird das Thema der DeGPT Jahrestagung 2020 vom Februar in Berlin aufgegriffen.
Traumatische Erfahrungen in Kindheit und Jugend und über die gesamte Lebensspanne haben vielfältige, komplexe und oft langfristige Folgen, die über Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit weit hinausgehen, wie Heide Glaesmer, Susan Sierau und Maria Böttche in ihrem Beitrag erläutern.
Rahel Bachem und Sarah Mäder geben einen Überblick über posttraumatisches Wachstum über die Lebensspanne und stellen damit eine positive Entwicklung nach schweren Traumatisierungen in den Mittelpunkt.
Eve Davison, eine der Plenarrednerinnen der Konferenz, gibt einen Überblick über die von ihr entwickelten Konzepte zu Traumafolgen im höheren Alter.
Hans-Joachim Lenz, Sarah Zimmermann und Simon Forstmeier setzen sich mit der Bedeutung des Lebensrückblicks als retrospektive Auseinandersetzung und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen auseinander.
Ein Gespräch zwischen
Ava Anna Johannson, Barbara Kavemann und
Heide Glaesmer thematisiert die Bewältigung sexualisierter Gewalt in der Kindheit und die Bedeutung der Anhörungen durch die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs.
Weitere Beiträge runden das Heft ab.