Christian Demand

Christian Demand

Christian Demand, Jg. 1960, hat Philosophie und Politikwissenschaft studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert. Er war als Musiker und Komponist tätig, später als Hörfunkjournalist beim Bayerischen Rundfunk. Nach Promotion und Habilitation in Philosophie unterrichtete er als ...

  • MERKUR / 2012 / 03

    Aus dem Archiv

    Aus dem Archiv Die Jahrgänge 1948-1955 sind jetzt online Wenn es überhaupt so etwas gab wie ein gemeinsames Credo, das die Merkur-Autoren der Nachkriegszeit über alle sonstigen Differenzen hinweg verband, dann war es die Überzeugung, dass Kultur (segensreich wertbildend) und Technik (relativierend ...
  • MERKUR / 2012 / 04

    Aus dem Archiv (1956-1959)

    Aus dem Archiv (1956-1959) Anmerkungen zu Margret Boveri »Frau Boveri wusste zuviel.« Mit diesem Satz beginnt Uwe Johnson sein Nachwort zu Margret Boveris Autobiografie Verzweigungen. Zuviel nämlich, um die Gelegenheit einer Befragung ungenutzt verstreichen zu lassen. Das Buch besteht zu großen ...
  • MERKUR / 2012 / 09

    Der Fisch, der Fahrrad fährt

    Christian Demand Der Fisch, der Fahrrad fährt Architekturkritik als Laienpredigt Vor einigen Monaten erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eine harsche Abrechnung mit der Trostlosigkeit zeitgenössischen Siedlungsbaus. Der Zorn des Rezensenten entzündete sich zunächst an der hartnäckigen ...
  • MERKUR / 2012 / 11

    Designkolumne

    Designkolumne Metakunstgewerbliches Purgatorium, erste Lieferung Von Christian Demand »In der elektrischen Birne«, jubilierte der Gestaltungsreformer Henry van de Velde im Jahr 1925, »möchte ich auf dem Gebiet des Gegenständlichen eine der reinsten Inkarnationen des schöpferischen Gedankens ...
  • MERKUR / 2013 / 04

    Designkolumne

    Designkolumne »Das Glück ist wichtiger als das Prinzip« Von Christian Demand »Worte trennen – Bilder verbinden«, lautete das Credo des Ausstellungsmachers Otto Neurath (1882-1945).1 Neurath war Perfektionist. Es ist also sicher kein Zufall, dass diese Formel über ihr eigenes Druckbild, das zwei ...
  • MERKUR / 2013 / 09

    Designkolumne

    Designkolumne Glatt Von Christian Demand Im März 1951 verabschiedete das 5. Plenum des im Vorjahr erstmals gewählten Zentralkomitees der SED eine folgenreiche Entschließung mit dem Titel »Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kunst«. Das Engagement ...
  • MERKUR / 2014 / 04

    Designkolumne

    Designkolumne »I have seen the future« Von Christian Demand Just as sure as the artists of the fourteenth century are remembered by their cathedrals, so will those of the twentieth be remembered for their factories and the products of these factories. Norman Bel Geddes, 1932 Im Jahr 1851 reiste der ...
  • MERKUR / 2016 / 03

    Designkolumne

    Designkolumne Moralische Anstalten Von Christian Demand Beim nächtlichen Journalistenfernsehtalk des RBB ging es kürzlich wieder einmal um AfD, Pegida und die Folgen.1 Die Kollegen und Kolleginnen trugen einander mit nachdenklich gefurchten Brauen routiniert den sattsam bekannten Katalog ...
  • MERKUR / 2017 / 06

    Designkolumne

    Designkolumne Theoriemüdigkeit Von Christian Demand Wenn in dreißig oder vielleicht auch fünfunddreißig Jahren die ersten Wissenschaftshistorikerinnen und -historiker darangehen werden, das plötzliche Verschwinden der kleinen deutschen geisteswissenschaftlichen Buchverlage im ersten Drittel des 21. ...
  • MERKUR / 2017 / 12

    Designkolumne

    Designkolumne Augmented Reality Von Christian Demand Kurz nachdem die Firma Apple im September 2017 unter gewohnt großspurigem Willkommen-in-der-Zukunft-Getöse die neueste Generation des iPhone vorgestellt hatte, präsentierte der Einrichtungskonzern Ikea eine dafür maßgeschneiderte App, die es aus ...
  • MERKUR / 2012 / 01

    Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken

    Christian Demand Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken Ein Blick zurück nach vorn Im Frühjahr 1947 erschien in Baden-Baden, im Zuständigkeitsgebiet der französischen Besatzungsverwaltung, das erste Heft des Merkur im eigens dafür gegründeten Verlag Heller und Wegner.1 Als alleiniger ...
  • MERKUR / 2007 / 08

    Die Invasion der Barbaren

    »Bei Klassischem«, schreibt Joachim Kaiser in der Süddeutschen Zeitung (13./14. November 2004) in einem zornigen Plädoyer für den Erhalt des Subventionstheaters, »so fern es vielen von uns mittlerweile auch liegt, mag einigen zumindest die Ahnung kommen, daß es womöglich noch eine andere Welt gäbe ...
  • MERKUR / 2011 / 09

    Die Kunstakademie

    Vor einigen Wochen lud die Nürnberger Kunstakademie zum Auftakt der Arbeiten an einem umfangreichen Erweiterungsbau zu einem öffentlichen Festakt. Da mit Regen zu rechnen war, wurden Grußworte und Ansprachen nicht im Freien, sondern in der Aula gesprochen, einem großzügigen, lichtdurchfluteten Raum ...
  • MERKUR / 2013 / 10

    Die Wir-Maschine

    Christian Demand Die Wir-Maschine Museum und Erbengemeinschaft Museen sind Orte, an denen – abstrakt formuliert – Vergangenes in der Gegenwart für die Zukunft präsent gehalten werden soll. Zu diesem Zweck entziehen sie dem alltäglichen Lebensbetrieb planvoll und dauerhaft Objekte und Ensembles aller ...
  • MERKUR / 2013 / 05

    Heiliger Narr

    Christian Demand Heiliger Narr Über den Maler und Essayisten Hans Platschek Begabte Essayisten sind meist auch begabte Wortschöpfer. Eine der schönsten Begriffserfindungen von Hans Platschek ist das Wort »Kunstweltbewohner«. Man hört es zum ersten Mal und weiß doch sofort genau, wovon die Rede ist. ...
  • MERKUR / 2011 / 01

    Im Wolfspelz

    Auf Michel Houellebecq ist Verlass. Kaum ein anderer Schriftsteller pflegt sein Bad-Boy-Image mit solch eiserner Konsequenz. Als er im November, wie immer betont nachlässig gekleidet, zur Verleihung des Prix Goncourt erschien, der bisherigen Krönung seiner Karriere, zelebrierte er im ...
  • MERKUR / 2018 / 07

    Kunst und Krempel

    Christian Demand Kunst und Krempel »it is easy for a museum to get objects – it is hard for a museum to get brains« John Cotton Dana, 1920 Arsprototo ist der Titel einer Zeitschrift, mit der die Kulturstiftung der Länder vierteljährlich ein Publikum abseits der Fachöffentlichkeit über ihre ...
  • MERKUR / 2014 / 12

    Lob der Müdigkeit

    Lob der Müdigkeit Zur Realpolitik des Kunstmuseums Von Christian Demand Ende September sorgte Jed Perls zorniger Essay The Cult of Jeff Koons in der New York Review of Books für Aufsehen. Als Kunstkritiker der Zeitschrift The New Republic ist Perl seit zwei Jahrzehnten eine feste Größe der ...
  • MERKUR / 2014 / 07

    Memorialkolumne

    Memorialkolumne Schwieriges Gedenken Von Christian Demand Vor gut anderthalb Jahren bin ich von München nach Berlin gezogen. Zu den zahlreichen Differenzen zwischen beiden Wohnumfeldern gehört die unterschiedliche Ausprägung und Intensität, mit der der Stadtraum für die öffentliche Gedenkkultur in ...
  • MERKUR / 2015 / 01

    Memorialkolumne

    Memorialkolumne Sichtbarkeit Von Christian Demand Das Auffallendste an Denkmälern«, stellte Robert Musil 1927 in einer Feuilletonskizze fest, sei, »daß man sie nicht bemerkt«. Zwar würden sie ganz offensichtlich mit der Zielsetzung aufgestellt, Aufmerksamkeit zu erregen, gleichzeitig aber seien sie ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de