Die Süßigkeit des Daseins Max Brod als Romancier Von Christian Schröder Als Flugzeuge Aeroplane hießen, Piloten Aviatoren und Flughäfen Aerodrome, war das Fliegen noch eine Sensation. Wenn man zeitgenössische Berichte liest, ist die Mischung aus Angstlust und Euphorie noch immer zu spüren, das ...
Fackel im Sturm Das Leben der Boheme: Herwarth Walden und Erich Mühsam Von Christian Schröder Im Frühjahr 1910 sorgt eine Berliner Besuchergruppe im Rheinland für Aufsehen. Sie wird »von den zusammengelaufenen Passanten belacht, verhöhnt, von Kindern bejubelt und von verärgerten Studenten fast ...
Jahrhundertschurken Professor Moriarty, Fantômas und Dr. Mabuse Von Christian Schröder Der Teufel tarnt sich gerne, das Böse hat viele Gesichter. In der Anfangsszene von Dr. Mabuse, der Spieler, dem ersten Teil von Fritz Langs Stummfilmklassiker aus dem Jahr 1922, fächert der von Rudolf Klein-Rogge ...
Als Stephen Spender 1929 Deutschland besuchte, war er begeistert von einer Moderne, die zur Massenbewegung geworden war. Zwanzig Jahre später schwärmt er in seiner Autobiographie Welt in der Welt von Flachdachhäusern, Stahlrohrstühlen, expressionistischen Filmen, Mozart aus dem Koffergrammophon, ...
An seine Begegnung mit Voltaire erinnert sich Casanova in seinen Memoiren mit einer Mischung aus Überschwang und Enttäuschung. Er ist fünfunddreißig Jahre alt, seine Flucht aus den Bleikammern von Venedig hat ihn berühmt gemacht, als er im August 1760 von dem drei Jahrzehnte älteren Dichter und ...