Forum Musiktheorie Fragen an Ariane Jeßulat, Ulrich Kaiser und Christian Utz 1. Institutionelle Entwicklung I M&Ä: Vergleicht man die institutionelle Situation der deutschsprachigen Musiktheorie vor 15 Jahren und heute, so stechen einige signifikante Veränderungen hervor: Vor allem die Gründung und ...
Komponierte, interpretierte und wahrgenommene Zeit Zur Integration temporaler Strukturen in eine performative Analyse – eine Diskussion anhand von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen Christian Utz 1. Modelle musikalischer Zeiterfahrung Im Spannungsfeld zwischen musikalischer Analyse und ...
Struktur und Wahrnehmung Gestalt, Kontur, Figur und Geste in Analysen der Musik des 20. Jahrhunderts Christian Utz I. Struktur und Wahrnehmung in Musiktheorie und neuer Musik n Zugänge selbst zu ausnehmend komplexen Werken aufzeigen und zugleich spezifische übergeordnete Gestaltprinzipien ...
»Gegliederte Zeit« Der 15. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler und der Universität der Künste Berlin, 1.-4. Oktober 2015 Christian Utz Die Tatsache, dass der 15. Jahreskongress der im Jahr 2000 in Berlin gegründeten Gesellschaft für ...