A Carlo Scarpa von Luigi Nono Claus-Steffen Mahnkopf Es gibt Werke, die bei häufigem Hören besser werden; die gewinnen, wenn die Partitur analysiert wird; die ihre Hintergründe offenbaren; die ihren Gehalt präzisieren. Nonos Orchesterwerk A Carlo Scarpa architetto ai suoi infiniti possibili aus dem ...
Adorno in Kranichstein Claus-Steffen Mahnkopf Wir schauen auf Geschichte: Einer der fünf wichtigsten Philosophen des Jahrhunderts arbeitet inmitten des Zentrums der musikalischen Avantgarde und spricht, wiewohl der Ältere, ganz selbstverständlich mit den jungen Progressiven, deren geschichtliche ...
Die gefährdete Freiheit der Kunst Ein Kommentar zu Hanno Rauterberg Claus-Steffen Mahnkopf Derrida unterscheidet zwei Begriffe von Glauben. 1 Der eine bezieht sich auf Religion, Gott und das Heilige; der andere ist atheistisch und meint eine tiefgegründete Überzeugung, die sich zwar weitgehend ...
Die Qualitätsfrage1 Claus-Steffen Mahnkopf 1 Gekürzte Fassung eines Vortrags, der im März 2015 an der Harvard University gehalten wurde; engl. Fassung in Vorb. Zukünftige kunstfreundlichere Zeiten werden zu erklären haben, warum die unsere sich trotz allem Fleiß nicht der Qualitätsfrage stellt. Dass ...
Quo vadis, »Alte Musik«? Zur Rolle der Zeitgestaltung in der historisierenden Aufführungspraxis der Zukunft Ein Gespräch mit Robert Hill Robert Hill: Die Alte Musik-Szene – wenn man sie bei ihren heutigen Ausmaßen noch so nennen darf – ist mittlerweile etwa ein halbes Jahrhundert alt, zumindest in ...
Für eine »Vernunft des Herzens« Kleine Erinnerung an Klaus Huber (1924-2017) Claus-Steffen Mahnkopf Er konnte sehr stur sein. Während der vielen Gespräche zu unserem gemeinsamen Buch 1 kam immer wieder durch: Die Amerikaner sind des Teufels, Naturwissenschaftler denken falsch; auf die Mondlandung ...
Institut für Musik und Ästhetik Am 19. Mai 2012 ist das Institut für Musik und Ästhetik gegründet worden. Es stellt die institutionelle Erweiterung eines Projekts dar, das mit der Zeitschrift Musik & Ästhetik und der Gesellschaft für Musik und Ästhetik begonnen wurde. Das Institut bildet einen ...
Wer viel Olympia sieht, dem fällt auf, dass die Nationalhymnen sich ähneln. Sie klingen westlich, europäisch. Alle stehen in einem gleichförmigen Takt, sind tonal, der Akzentstufentakt herrscht vor. Selbst Länder, die ihre koloniale Vergangenheit abgeschüttelt haben oder erst gar nicht darunter ...
Daß die zeitgenössische Kunstmusik im eklatanten Gegensatz zu Malerei, Film, Kunst, Theater und Literatur so gut wie keinen Eingang in die Kultur gefunden hat, ist eine Tatsache, die am Ende des 20. Jahrhunderts, nach knapp hundert Jahren Neuer Musik, nüchtern festgehalten werden muß. Dies ist um so ...
Nochmals Materialfortschritt Claus-Steffen Mahnkopf Selbst bei ambitionierten Musikphilosophen führt der Begriff des Materialfortschritts, gleich, ob affirmativ oder pejorativ gebraucht, zu Irritationen, Missverständnissen und Denkfehlern. Daher ist einige Klärung nötig. Der Begriff des Materials ...
Vanités von Brice Pauset Claus-Steffen Mahnkopf »Havel havelim ..., hakol havel« Es gibt sie noch: Werke, die für die Ewigkeit geschrieben sind. Musik, die etwas wagt, die etwas erreicht. Partituren, die auf dem höchsten Niveau technisch gearbeitet sind. Konzeptionen, die einen ganzen Horizont von ...
Wahrheit in Kunst und Musik Claus-Steffen Mahnkopf Für Vittorio Hösle »Sane sicut lux seipsam, & tenebras manifestat, sic veritas norma sui, & falsi est.« »Wahrheit ist objektiv und nicht plausibel.« »können wir ... eine innere Wahrheit, die aus der Consequenz eines Kunstwerks entspringt, abläugnen ...
Was heißt musikalischer Gehalt? Claus-Steffen Mahnkopf Für Ferdinand Zehentreiter I. Das Problem Musik ist ein immanentes Referenzproblem eigen. Worauf bezieht sich Musik, was bedeutet sie, was sagt sie? Solange Musik in Analogie zu Welthaftem gedacht wurde, stellte sich diese Frage nicht. Musik ...
Wolfgang Rihms neues Streichquintett Claus-Steffen Mahnkopf Für Hans-Peter Jahn Im Februar 2013 fand dasjenige Eclat-Festival für Neue Musik in Stuttgart statt, welches das dreißigste und das letzte seines künstlerischen Leiters Hans-Peter Jahn war. Es war somit auch dessen Abschiedsfest und des ...