Finale II Clytus Gottwald »Vieles gehört nicht hierher, so wie vieles, was nicht hierher gehört, hierher gehört.« (Hugo von Hofmannsthal) In den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts vollzog sich im Komponieren ein fundamentaler Wandel. War Komponieren bis dahin Neuordnung eines vorgefundenen ...
Heißenbüttel, musikalisch portraitiert Clytus Gottwald Robert Schumanns Ansicht, dass ästhetische Kriterien für alle Gattungen der Kunst gleicherweise gelten, setzt voraus, dass sich alle gleichmäßig entwickeln. Dahinter steckt die Idee einer universalen Kunst, die sich wie das Licht in seine ...
Improvisation als Rettungsanker? Clytus Gottwald Es ist sicher kein Zufall, dass im Heft 76 dieser Zeitschrift das Thema »Improvisation« so kompakt behandelt wurde. An die Besprechung von Daniel Martin Feiges Philosophie des Jazz durch Alexander Becker1 schließt sich ergänzend die Arbeit von ...
Materialien zu einer Geschichte der modernen Vokalmusik Clytus Gottwald Werch ein Illtum! Ernst Jandl Der Philosoph Thomas Horst hat sich mit Wolfgang Rihms Formulierung, bei Edgar Varèse würde der Klang in die Hand genommen, ziemlich kritisch auseinandergesetzt. Zehrt doch das Wort von einem ...
Zu Straussens Modernität1 Clytus Gottwald 1 In diesem Text habe ich einige Erfahrungen niedergelegt, dir mir bei meiner Transkriptionstätigkeit an straussschen Klavierliedern zuwuchsen. Aus urheberrechtlichen Gründen können diese Transkriptionen erst nach Ablauf der gesetzlichen Schutzfrist ...