Das Altern der Musikphilosophie Adornos? Daniel Martin Feige Die Tatsache, dass auch heute zumindest in Deutschland nahezu niemand Musikphilosophie betreiben kann, ohne sich dabei zu Adornos Position zu verhalten, bestätigt selbst im Fall vernichtender Kritik dialektisch deren Relevanz. Die ...
Popmusik als Gesamtkunstwerk Zu Diedrich Diederichsen Daniel Martin Feige Popmusik ist von jeher ein schwieriger Gegenstand für die philosophische Ästhetik. Im Gefolge des Autonomiebegriffs der Moderne und vor allem des eminenten Einflusses von Adornos Musikästhetik wie seiner mit Horkheimer ...
Zur Ontologie der Popmusik Daniel Martin Feige Unter europäischer Perspektive lässt sich heute neben der Tradition europäischer Kunstmusik und dem Jazz vielleicht die Popmusik als markanteste Tradition musikalischer Praxis ausweisen. Dabei kann der Begriff der Popmusik natürlich in unterschiedlicher ...
Zwischen den Künsten Entgrenzung und Rekonstitution in der Neuen Musik Daniel Martin Feige Im Lichte der Neuen Musik scheint der Sinn der Kategorie der Musik selbst fragwürdig geworden zu sein: Was überhaupt noch Musik ist und ob Musik überhaupt noch der Begriff ist, den wir brauchen, um die in ...