Zum letzten Heft der Familiendynamik erreichten uns einige Zuschriften, über die wir uns (wie immer) sehr gefreut haben. Sie beziehen sich auf verschiedene Aspekte der Zeitschrift: Dorett Funcke aus Hagen schrieb: »[E]s freut mich sehr, dass mein Beitrag zu den gleichgeschlechtlichen Pflegefamilien ...
Forschung versus Therapie
Mit meinem Artikel »Komplizierte Verhältnisse: Künstliche Befruchtung bei gleichgeschlechtlichen Paaren« hat die Familiendynamik in die Rubrik »Seiten-Blicke« einen Beitrag aufgenommen, der ihren Gegenstand »Familie« soziologisch und eben nicht systemtherapeutisch ...
Einleitung Die Herausforderungen an die sozialen Fachkräfte der Pflegedienststelle werden aus folgenden drei Gründen in Zukunft vermutlich eher wachsen. Erstens: Im aktuellen Fachdiskurs zum Thema Pflegefamilie (vgl. Familiendynamik, Heft 4/2013) wird das »Unterstützungsnetzwerk der Professionellen« ...
Die Kernfamilie – ein ungebrochenes Faszinosum in unserer Gegenwartsgesellschaft Inspiriert zu dem folgenden Beitrag hat mich Kurt Lüschers Text in der Familiendynamik (2016, S. 183) mit dem Motto »La famille n’existe pas!« Es wäre naiv anzunehmen, Kurt Lüscher meine, in unserer ...
Einleitung Durch die beschleunigte Innovation in der Reproduktionsmedizin wird ein zentraler Bereich des menschlichen Lebens, der früher nur in sehr begrenztem Maße machbar war, heute in wachsendem Maße planbar und entscheidungsabhängig. Selbst für gleichgeschlechtliche Paare, die sich aufgrund ...
Aus dem Feld Der besondere Fall Herausforderung der therapeutischen Flexibilität Milieu und Sozialisation Genogrammanalyse einer Unternehmerfamilie Dorett Funcke, Hagen »Everybody get ready – lift your glasses and sing Everybody get ready to lift your glasses and sing Well, I’m standin’ on the ...
Einleitung Alle Romane, um die es im Folgenden gehen wird, erzählen davon, was es bedeutet, einem einzelnen und potentiell höchst störenden Ereignis ausgesetzt zu sein. Bei diesem Ereignis handelt es sich um die Erfahrung des plötzlichen Verlustes bzw. der Abwesenheit eines Elternteils. Am Beispiel ...
»Verwandte können manchmal eine Überraschung sein.« Marilyn Strathern (2005) Eine Vorbemerkung Von den »Spendersamenkindern« hörte ich das erste Mal im Gespräch mit einer Familientherapeutin. Sie berichtete mir, mit zwei Fällen in ihrer Praxis zu arbeiten, die eine ihr bis dahin noch nicht bekannte ...