»Ach, das ist doch ein anderer.« Helge Schneider wirkt ein wenig genervt. Der komische Ton, in dem er sein Publikum eben noch nach dem Vornamen Beethovens gefragt hatte, ist plötzlich verschwunden. Und auch der halbwegs grinsende Gesichtsausdruck, mit dem Schneider auf seinem bärenfellbespannten ...
Viele der sich über Abspaltungen und Spezialisierungen immer noch vervielfältigenden Comedy Shows im deutschen Fernsehen sind in ihrer Vorhersehbarkeit längst genauso trübe wie es das zuweilen ähnlich witzlose kulturpessimistische Ressentiment von ihnen erwartet. Die Blockbildung, über die seit ...
Popkolumne Ambivalenz, Obskurität, Sophistikation Von Eckhard Schumacher Mit nahezu beruhigender Regelmäßigkeit wirft das Schreiben über Pop die Frage auf, wie sich dieses Schreiben zu seinem Gegenstand verhält. Ein Grund dafür liegt zunächst darin, dass nicht immer eindeutig zu klären ist, um was ...
Popkolumne Nachtlebengeschichtsschreibung Von Eckhard Schumacher Zu den vielen Versprechen, die diejenigen auf die Nacht projizieren, die sie eher nicht zum Schlafen nutzen, gehört seit Jahren jenes, mit dem der Song Afterhours beginnt: »If you close the door, the night could last forever.« 1969 von ...
Popkolumne Institutionalisierung und Sezession: Pop-Musik-Theorie Von Eckhard Schumacher Man muss keinen direkten Zusammenhang unterstellen, aber es fällt auf, dass sich das institutionalisierte Nachdenken über Pop-Musik zu einem Zeitpunkt zu konsolidieren scheint, an dem zugleich unübersehbar wird, ...
Popkolumne Vergangene Zukunft: Repetition, Rekonstruktion, Retrospektion Von Eckhard Schumacher Folgt man den Stimmen, die in den letzten Jahren im Diskurs über Popmusik aufgefallen sind, sieht es für die Zukunft des Pop gegenwärtig nicht gut aus. Und auch das, was wohl von Beginn an im Zentrum von ...
Popkolumne Selbstverhältnisse: Autobiografie und Geschichtsschreibung Von Eckhard Schumacher Wenn man Weltausschnitte, die man selbst eine Zeitlang etwas genauer beobachtet hat, einige Jahre später aus der Sicht anderer nochmals vorgestellt bekommt, mischt sich in die zumeist erfreuliche Einsicht, ...
Popkolumne Der Sound und die Stadt Von Eckhard Schumacher Rock ’n’ Roll, liest man in Charlie Gilletts 1970 publiziertem Klassiker der Popgeschichtsschreibung The Sound of the City, war vielleicht die erste Form populärer Kultur, die ohne Vorbehalte jene Charakteristika der Großstadt gefeiert hat, ...
67 Present Shock Gegenwartsdiagnosen nach der Digitalisierung Von Eckhard Schumacher »Unsere Gesellschaft konzentriert sich auf den gegenwärtigen Moment. Wir erleben alles im Liveticker, in Echtzeit, always-on«, eröffnet Douglas Rushkoff, Schriftsteller, Cyberpunk-Aktivist, Musiker und ...