Die Veranstalter verzeichneten knapp sechshundert Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Etwa neunzig kamen von außerhalb der USA, zwei aus Deutschland. Aus sechs Präkonferenzworkshops stach ein mehrtägiges Angebot hervor, unter der Leitung von Richard Kluft und Catherine Fine hypnotherapeutische ...
Die Phobie vor einem früher erlebten Trauma kann einer fruchtbaren Psychotherapie erheblich im Wege stehen (ich beziehe mich im Folgenden traumatherapeutisch auf den Ansatz der Strukturellen Dissoziation von Van der Hart, Nijenhuis & Steele (2008); sie zählen wie Ellert Nijenhuis zu den weltweit ...
Einleitung Die Erkenntnisse der modernen Traumaforschung werden in sexualwissenschaftlichen Publikationen bisher weitgehend außer Acht gelassen (stellv. Richter-Appelt, 2007; Sigusch, 2007). Das ist bedauerlich, stellt doch etwa die Theorie und Therapie der Strukturellen Dissoziation (Van der Hart ...
Jeder Mensch kennt die Erfahrung, psychischem Druck oder Leistungsdruck ausgesetzt zu sein: Das Gefühl, als Mensch zu versagen, nicht besonders wichtig oder wertvoll zu sein, Angst vor Versagen im Beruf und nicht genügend zu schaffen kommen im Leben schon mal vor. Empfindungen von Ohnmacht und ...
Wenn es eine Entscheidung zu treffen gilt, sind Traumaüberlebende häufig schlecht daran. »Ich kann mich so schwer entscheiden« ist ein in der Traumapraxis oft gehörter Satz. Er bezieht sich auf Jobsuche, Partnerwahl, Kleidungskauf – beliebige Themen. Entscheidungsprobleme können diagnostisches Indiz ...