Angststörungen sind bei Kindern und Erwachsenen weit verbreitet und beeinträchtigen die Betroffenen kurz- und langfristig in erheblichem Maße (Canino et al., 2004; Costello et al., 2011; Essau, Conradt & Petermann, 2000; Langley et al., 2013; Lepine, 2002; Mendlowicz & Stein, 2000). ...
Vorbemerkung Die nachfolgend vorgestellte Kasuistik war die Grundlage für eine Diskussion zwischen Eia Asen, Haim Omer und Charles Borduin auf der Konferenz »Elterncoaching trifft Multisystemtherapien«, die am 3. und 4. März 2008 in Heidelberg stattfand. Unter Moderation von Jochen Schweitzer und ...
Einführung Das systemische Elterncoaching nach dem Konzept des gewaltlosen Widerstands wurde als Beratungsansatz für Eltern von Kindern mit massiven Verhaltensproblemen von dem israelischen Psychologen Haim Omer entwickelt und gemeinsam mit Arist v. Schlippe in Deutschland vorgestellt (Omer & v. ...
Elterncoaching, gewaltloser Widerstand und elterliche Präsenz Mit dem Begriff »Elterncoaching« verbindet sich in Deutschland seit etwa zehn Jahren ein Konzept, in dessen Zentrum der Begriff der »elterlichen Präsenz« steht (Omer & v. Schlippe, 2002, 2004): Die Dynamik zwischen Eltern und Kindern ...
Im Fokus Zusammenfassung: Die Methode der konstruktiven Auseinandersetzung vermittelt Fertigkeiten, sich von Gewalt zu distanzieren, um Verletzungen und andere Schäden zu verhindern. Eine Gruppe von Polizisten, die an einem Training in konstruktiver Auseinandersetzung teilgenommen hatte, wurde in ...
Einführung Die Suizidforschung betont die Bedeutung präventiver Netzwerke auf vielen Ebenen. Sie ermöglichen es, Risikofälle zu entdecken und eine Vielzahl von Interventionen bereitzustellen (US Department of Human and Health Services, 2012). Je besser das Suizidrisiko verstanden wird, desto besser ...