Harald J. Freyberger

Harald J. Freyberger

Prof. Dr. med. Harald J. Freyberger war seit 1997 C4-Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Greifswald und Direktor der am Hanse-Klinikum Stralsund ausgelagerten Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Er studierte Humanmedizin in Hamburg und Zürich und ...

  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Anpassung und Widerstand

    Ein Interview mit Karl-Heinz Bomberg, geführt von Harald J. Freyberger Dr. Karl-Heinz Bomberg, Liedermacher und Autor, geboren 1955 in Thüringen. Von 1976 – 1982 absolvierte er das Studium der Medizin in Leipzig, schloss Promotion und Qualifikation zum Facharzt für Anästhesie, Facharzt für ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 04

    Befragung von Hinterbliebenen vermisster Kriegsteilnehmer des 2. Weltkriegs

  • Trauma & Gewalt / 2013 / 03

    Defensive Reaktivität und Dissoziation bei Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

    Einleitung Klinische Beobachtungen legen nahe, dass Personen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) Defizite in der Steuerung ihrer Emotionen aufweisen (Linehan, 1993). Zentrale Merkmale der BPS umfassen das Erleben schnell wechselnder, intensiver, oft quälender Affekte, zumeist verbunden ...
  • Trauma & Gewalt / 2010 / 04

    Die beschädigte Adoleszenz

    Andreas Gerth, geb. 1958 in Leipzig. 1976 Übersiedelung in die Bundesrepublik. Von 1986 – 1992 Studium der Bildhauerei, Malerei und Kunsttherapie an der Kunstakademie München. Danach Veröffentlichung mehrerer Alben in elektronischer Musik unter dem Namen »Loopspool« u. a. mit dem Saxophonisten und ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 04

    Die Doppelrolle des Karl-Friedrich Höcker

    »Die entspannte Freizeit der Massenmörder« Im September 2007 wurde in der deutschen Presse u. a. unter der Überschrift »Die entspannte Freizeit der Massenmörder« (z. B. »Die Welt« am 20. 09. 2007) über das private Album des ehemaligen SS-Obersturmführers Karl-Friedrich Höcker (1911 bis 2000) ...
  • Trauma & Gewalt / 2016 / 04

    Die Generation Mauer, das Archiv der unveröffentlichten Literatur, Doping und andere Facetten des DDR-Staates 25 Jahre später

    Freyberger: Ihr Buch »Generation Mauer« beschäftigt sich mit der Entwicklung der DDR-Generation, zu der auch Sie gehören, und die die Hälfte ihres Lebens in der DDR verbracht hat. Was hat Sie dazu bewogen, dieses Buch zu schreiben? Geipel: Generationsbücher sind ja auch Suchstationen. Mein Eindruck ...
  • Trauma & Gewalt / 2012 / 04

    Die Kinder des Zweiten Weltkrieges in Deutschland

    Einleitung Der Zweite Weltkrieg war das wohl erschütterndste und schwerwiegendste zeitgeschichtliche Ereignis des letzten Jahrhunderts, welches gemeinsam mit weiteren Verbrechen des Dritten Reiches, wie dem Holocaust, 55 Millionen Todesopfer forderte. Die damit einhergehenden traumatischen ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Dissoziation und schizophrene Störungen

    Einleitung Dissoziative Symptome sind eine häufige Begleiterscheinung psychischer Erkrankungen und zumindest partiell mit vorangegangener und insbesondere frühkindlicher Traumatisierung verbunden (Freyberger u. Spitzer, 2002; Gast et al., 2001; Holowka et al., 2003; Nash et al., 1993). ...
  • Trauma & Gewalt / 2011 / 04

    Ein Interview mit Sven Olaf Hoffmann, geführt von Harald Freyberger

    Sven Olaf Hoffmann, Prof. Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, war von 1982 bis 2004 Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Mainz. Er wurde 1939 in Hamburg geboren. Nach erfolgter Promotion 1964 ...
  • Trauma & Gewalt / 2017 / 03

    Evangelische Kirche, SED und Staatssicherheitsdienst in der DDR

    Freyberger: Mit einiger Erschütterung habe ich das gerade in zweiter Auflage erschienene Buch von Rahel Frank gelesen und rezensiert (die Buchbesprechung findet sich in diesem Heft), in dem die Verstrickungen der evangelischen Kirche und der Staatssicherheit in der DDR und speziell in Greifswald ...
  • Trauma & Gewalt / 2011 / 03

    Geschichte, Theorie und Klassifikation dissoziativer Symptome und Störungen

    Einleitung Als Hauptmerkmal der Dissoziation und der korrespondierenden dissoziativen Störungen beschreibt das DSM-IV-TR »eine Unterbrechung der normalerweise integrativen Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt«. Die ICD-10 weitet die ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 01

    Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung und kindliche Misshandlungen bei forensischen Patienten

    Einleitung Das Konstrukt der komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (englisch: complex posttraumatic stress disorder; cPTSD) wurde von Herman (1992) eingeführt, um ein charakteristisches Störungsbild nach chronischen, interpersonellen Traumatisierungen zu beschreiben. Im Rahmen der ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 04

    Norwegische »Wehrmachtskinder«

  • Trauma & Gewalt / 2010 / 04

    Psychische Symptombelastung
    und Straftäterbehandlung im
    langen Freiheitsentzug

    Kirstin Drenkhahn Carsten Spitzer Harald J. Freyberger Frieder Dünkel Manuela Dudeck Psychische Symptombelastung und Straftäterbehandlung im langen Freiheitsentzug Erste Ergebnisse einer internationalen Untersuchung Zusammenfassung Bisher gab es keine international einheitlich erhobenen Daten zur ...
  • Trauma & Gewalt / 2010 / 01

    Sexualisierte Gewalt im II. Weltkrieg

    »Aufgebaut auf Schmerzen der Vergangenheit,
    können wir im Heute etwas Kraftvolles entstehen lassen!«
    Monika Hauser, Medica Mondiale e.V.
    »Bezugnehmend auf den Artikel in der Berliner Zeitung möchte ich mich als Betroffene melden. In wenigen Tagen werde ich 82 Jahre alt, war also z. Zt. des ...
  • Trauma & Gewalt / 2010 / 04

    Teilung, Vereinigung und weitere Zumutungen (2)

    Harald J. Freyberger Teilung, Vereinigung und weitere Zumutungen (2) Reflexionen eines Westdeutschen im Osten Zusammenfassung Die Teilung und die Wiedervereinigung Deutschlands haben über den Weg zweier deutscher Diktaturen zu unterschiedlichen Lebens- und Wahrnehmungswelten der Ost- und der ...
  • Trauma & Gewalt / 2017 / 02

    Trauma – Körper – Sexualität

    Trauma – Körper – Sexualität Liebe Leserinnen und Leser! Das vorliegende Schwerpunktheft »Trauma – Körper – Sexualität« beschäftigt sich mit den verschiedenen Spuren, die Traumatisierungen im Körper und in der Sexualität hinterlassen können. Melanie Büttner (München) legt zunächst eine umfassende ...
  • Trauma & Gewalt / 2013 / 03

    Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung und Dissoziation bei deutschen Kurzzeitgefangenen

    Einleitung Mit Einführung der Posttraumatischen Belastungsstörung als eigenständige Entität in das DSM-III (APA, 1980) ist die Prävalenz von Traumata und PTBS in den vergangenen 30 Jahren vielfach untersucht worden. Neuere Untersuchungen zur Lebenszeitprävalenz haben zeigen können, dass eine PTBS ...
  • Trauma & Gewalt / 2018 / 02

    Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings

    WISSENSCHAFT HARALD J. FREYBERGER JENS NETZKER SIMON BUHRMANN ANNE DRESCHER INES GEIPEL ADRIAN GALLISTL JOCHEN BUHRMANN Traumatische Folgen des DDR-Staatsdopings Erste Ergebnisse aus einem multimodalen Untersuchungsansatz DOI 10.21706/TG-12-2-116 Zusammenfassung: Nach dem Ende der Deutschen ...
  • Trauma & Gewalt / 2018 / 04

    Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie

    DOI 10.21706/tg-12-4-281 EDITORIAL Harald J. Freyberger Editorial Bernhard Strauß Traumatische Nebenwirkungen in der Psychotherapie Liebe Leserinnen und Leser! Jede Psychotherapie stellt einen Eingriff in die Beziehungs-, Konflikt- und Strukturwelt eines Menschen dar und hat damit grundsätzlich ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de