Das prekäre Gut der Bildung Von Heinz Bude Wie würden wir im Abstand von, sagen wir, zwanzig Jahren, also 2033, auf diese merkwürdigen, wahnsinnigen, beängstigenden Nullerjahre des 21. Jahrhunderts blicken? Und zwar von Deutschland aus. Wir würden wohl das Jahr 2008 ins Zentrum rücken, als das ...
Die Sache trug sich am 17. November 1974 zu. Jean Améry war zum Internationalen Frühschoppen eingeladen worden. Das war seinerzeit eine Institution des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens der Bundesrepublik. »Sechs Journalisten aus fünf Ländern«, wie es in der rituellen Vorstellung durch ...
Offene Gesellschaften rechnen mit Nonkonformisten. Das sind die Kräfte, die den sozialen Wandel vorantreiben, die den gesellschaftlichen Zusammenhang in Bewegung halten und die die herrschende Meinung in Frage stellen. Karl Mannheim hätte seinerzeit gesagt, es sind die Protagonisten der Unruhe, die ...
Die Hoffnung auf die Gesellschaft Es sieht so aus, als ob mit der Krise des Euro all das, was mit 1989 begonnen, sein Ende gefunden hat. Jedenfalls kann man nicht mehr davon ausgehen, dass sich im Rahmen einer Evolution der Gleichheit die Räume der Freiheit erweitern oder dass auf der Grundlage der ...
Die vielleicht berühmteste Stelle zu unserem Thema stammt von Hegel. »Philosophie«, heißt es in der Vorrede zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts von 1821, ist »ihre Zeit in Gedanken erfaßt«. Ich zitiere diese Programmformel des objektiven deutschen Idealismus nicht nur, um irgendwo ...