Horst Dreier

  • MERKUR / 2015 / 09

    Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa?

    Auf dem Weg zu den Vereinigten Staaten von Europa? Von Horst Dreier Das Thema »Nationalstaat und europäische Integration« steht dauerhaft auf der politischen wie staatsrechtlichen Agenda. Die grundsätzlichste und wichtigste Frage in diesem Zusammenhang lautet: Könnte sich aus dem Prozess der ...
  • MERKUR / 2019 / 04

    Mehr Gerechtigkeit für die Weimarer Verfassung

    Horst Dreier Mehr Gerechtigkeit für die Weimarer Verfassung Lange Zeit galt es in der Bundesrepublik als ausgemacht, dass die Weimarer Republik unter anderem, wenn nicht sogar wesentlich, aufgrund ihrer Verfassung gescheitert sei. Deren Konstruktionsfehler, so ließ sich die Geschichte weiterspinnen ...
  • MERKUR / 2010 / 05

    Rechtskolumne

    Es gehöre zu den »Metanarrativen des deutschen Staatskirchenrechts, dass der konfessionelle Bürgerkrieg die Geburtsstunde des modernen Staates bildet, weil er den neutralen Staat als eine Art Wächter über die Religionskonflikte auf den Plan rief«, schrieb kürzlich Hans Michael Heinig in der ...
  • MERKUR / 2010 / 12

    Rechtskolumne

    Bücher haben ihre Schicksale. Auf Ernst Fraenkels Studie Der Doppelstaat trifft das in ganz besonderer Weise zu. Schon ihre Entstehung ist geradezu abenteuerlich zu nennen. Der Autor, ein jüdischer Anwalt, verfasst sein Werk unter konspirativen Umständen in den Jahren 1936 bis 1938 mitten in Berlin. ...
  • MERKUR / 2011 / 05

    Rechtskolumne

    Die intensiv geführte Debatte um »Stuttgart 21« hat die direkte Demokratie wieder zu einem - wenngleich nicht ähnlich leidenschaftlich diskutierten - Thema gemacht. Dies nicht allein, weil für kurze Zeit ein Volksentscheid im Raume stand, zu dem es dann doch nicht kam. Von direkter Demokratie war ...
  • MERKUR / 2009 / 12

    Rechtskolumne

    Wenn Jubiläen, zumal die wissenschaftlichen, weniger zum Feiern als zum Nachdenken anregen sollen, dann darf vielleicht aus Anlass des neunzigsten Jahrestages der Verabschiedung der »Verfassung des Deutschen Reichs« vom 11. August 1919 danach gefragt werden, warum dieses Werk bis in unsere Tage ein ...
  • MERKUR / 2011 / 12

    Rechtskolumne

    Amerika, du hast es leichter, könnte man in marginaler Abwandlung eines berühmten Gedichtanfanges ausrufen, wenn man an nationale Feiertage denkt. Denn in den USA wird seit über zweihundert Jahren der 4. Juli als Fest der gesamten Nation gefeiert, in Erinnerung an die Unabhängigkeitserklärung von 17 ...
  • MERKUR / 2012 / 05

    Rechtskolumne

    Rechtskolumne Kleine Verfassungsgeschichte der Religionsfreiheit in Deutschland Von Horst Dreier Auch wenn man Georg Jellineks These von der Religionsfreiheit als dem Ur-Grundrecht, aus dem sich alle anderen entwickelt haben, nicht folgen mag – kein Zweifel besteht daran, dass es sich um ein ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de