DOI 10.21706/tg-12-3-185 EDITORIAL Editorial Jan Ilhan Kizilhan In den letzten Jahren haben politische Umwälzungen, Kriegs- und Bürgerkriegszustände sowie steigende Armut und Naturkatastrophen in verschiedenen Ländern der Welt zu einer verstärkten Flucht nach Europa geführt. Die psychische ...
Im Mittleren Osten gab es durch viele Jahrhunderte – es gibt sie noch vereinzelt im Irak, Iran, Armenien und Syrien – eine Kaste, die in hohem Ansehen stand – jene der »Qewals«, der Chronisten und Geschichtenerzähler. Ihre Aufgabe war es, die Erinnerungen an die Geschichte eines Volkes und einer ...
Einleitung
Eine der häufigsten Gewaltformen gegen Frauen im Mittleren Osten ist die sexualisierte Gewalt in Kriegs- und Nachkriegsgeschehen. Dabei reicht die Gewaltanwendung von Vergewaltigung, Nötigung, Verstümmelung, Versklavung und Kennzeichnung durch Male bis hin zur Tötung des Opfers (Kizilhan, ...
Einleitung
Migration bedeutet nicht nur die Veränderung des Wohnortes, sondern auch eine Veränderung der äußeren Lebensbedingungen, der Arbeits- und Wohnumwelt sowie soziale und kulturelle Umstellungen. Welche Auswirkungen diese neuen Lebensbedingungen haben, hat nicht nur mit dem Ausmaß der ...
Einleitung Das UNO-Flüchtlingshilfswerk berichtet, dass Ende 2010 43,7 Millionen Menschen aufgrund von Konflikten und Verfolgung gezwungen waren, ihre Heimat zu verlassen (United Nations High Commissioner for Refugees, 2010). 15,4 Millionen Personen wurden als Flüchtlinge registriert, 27,5 Millionen ...
WISSENSCHAFT LEONIE TRAUB REINHOLD JAGSCH JAN ILHAN KIZILHAN Posttraumatische Belastungsstörung und Depression bei Yezidinnen Prävalenz und Prädiktoren DOI 10.21706/TG-12-3-214 Zusammenfassung: Traumatische Kriegserlebnisse, wie die Yeziden sie nach dem Angriff des sogenannten Islamischen Staates ...
FORUM Schicksale des IS-Terrors DOI 10.21706/TG-12-3-274 Plötzlich umzingelten die IS-Kämpfer das Dorf Hirdan in der Nähe der Stadt Sincar nicht weit von Mosul. Es wurde geschossen und einige Männer fielen zu Boden. Der vierjährige Jamil spürte die Hand der Mutter nicht mehr, die ihn bis dahin ...
Einleitung Die spezifischen Symptome, die bei Vietnam-Veteranen beobachtet wurden, führten in den 80er-Jahren zur Etablierung einer neuen diagnostischen Kategorie, der »Posttraumatischen Belastungsstörung« (PTSD). Damit wurde für die empirische Forschung ein neues Bezugssystem geschaffen, mit dem ...
WISSENSCHAFT JAN ILHAN KIZILHAN Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung DOI 10.21706/TG-12-3-262 Zusammenfassung: Um Menschen, die an einer Posttraumatischen Belastungsstörung leiden und aus anderen Kulturen stammen, zu behandeln, sind sowohl kulturelle ...
WISSENSCHAFT JAN ILHAN KIZILHAN Überlegungen zur transgenerationalen Transmission von Traumatisierungen und Traumabehandlung DOI 10.21706/TG-12-3-202 Zusammenfassung: Die Theorie der transgenerationalen Traumatisierung (historisches Trauma) ist ein relativ neues Konzept der Traumabehandlung. Es ...