Jochen Hörisch

  • MERKUR / 1998 / 09

    Die Dekonstruktion der Sprache und der Advent neuer Medien in Goethes »Wahlverwandtschaften«

    In Goethes 1809 erschienenem Roman Die Wahlverwandtschaften findet der Tod eine reiche Ernte. Von den wenigen Figuren dieses rätselhaften, namensfixierten, sehr ernsten und doch auch sehr parodistischen Vgl. Gabrielle Bersier, Goethes Rätselparodie der Romantik. Eine neue Lesart der ...
  • MERKUR / 2010 / 07

    Nazis, Sex und Religion

    Übersetzungen sind bekanntlich voller Tücken. Das beliebte italienische Paronym »traduttore traditore« lässt sich einigermaßen elegant und präzise ins Englische und Französische übersetzen, nicht aber ins Deutsche. Denn die Sentenz »Übersetzer sind Verräter« verspielt den Witz des Beinahe ...
  • MERKUR / 2002 / 09

    Worüber darf man (nicht) lachen?

    Witzig beziehungsweise unfreiwillig komisch ist, was und wer das Nicht-Kommunizierbare dennoch willig beziehungsweise eben unfreiwillig kommuniziert. Witzig ist, wer den Unsagbarkeitstopos mit all seinem pathetischen Ernst unterläuft und im Zweifelsfall lieber Verlachenswertes als den preiswerten ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de