Jochen Schweitzer

  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Die überforderten Großeltern

    Vorbemerkung Die nachfolgend vorgestellte Kasuistik war die Grundlage für eine Diskussion zwischen Eia Asen, Haim Omer und Charles Borduin auf der Konferenz »Elterncoaching trifft Multisystemtherapien«, die am 3. und 4. März 2008 in Heidelberg stattfand. Unter Moderation von Jochen Schweitzer und ...
  • Familiendynamik / 2014 / 04

    Erleben in sozialen Systemen

    Systemaufstellungen: Theoriebildung und Veränderungsmechanismen Der Ansatz der Systemaufstellungen geht auf den deutschen Priester und späteren Therapeuten Bert Hellinger zurück (Weber, 1993). Hellinger interessierte sich vor allem für die Praxis der Systemstellungen und weniger für deren ...
  • Familiendynamik / 2019 / 02

    Systemische Notfallberatung mit geflüchteten Familien in einer Erstregistrierungsstelle

    ʟʟ Seiten-Blicke • JOCHEN SCHWEITZER | HEIDELBERG • CLARA SCHLIESSLER | HEIDELBERG • RUPERT MARIA KOHL | HEIDELBERG • CHRISTOPH NIKENDEI | HEIDELBERG • BEATE DITZEN | HEIDELBERG 1,2 Systemische Notfallberatung mit geflüchteten Familien in einer Erstregistrierungsstelle DOI 10.21706/fd-44-2-144 ...
  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Systemische Therapie mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen

    Einleitung Systemische Therapie ist national und international weit verbreitet und gilt neben Verhaltenstherapie, psychodynamischer Therapie und humanistischen Verfahren als eine der Haupt-Psychotherapierichtungen (Grawe et al., 1994). Mit dem Ziel, in Deutschland die berufs- und sozialrechtliche ...
  • Familiendynamik / 2009 / 03

    Über die Familiengrenzen hinaus - zurück zu den Wurzeln?

    Die Anfänge der Familientherapie waren durch einen Geist des Experimentierens gekennzeichnet. So gab es früh in den 1960er Jahren Arbeitsformen »beyond family therapy«. Im »Denver State Hospital Project« etwa wurde jeder zweite Patient statt stationärer Aufnahme mit einer »Home Family Crisis ...
  • Familiendynamik / 2012 / 03

    Wie chinesische und deutsche Therapeuten anders »systemisch denken«

    Einleitung Geschichtlicher Überblick der systemischen Familientherapie in China Die Entwicklung der systemischen Familientherapie in China hat viel mit Deutschland zu tun (vgl. Simon et al., 2011). 1988 wurden bei dem »Ersten Symposium für Psychotherapie« in Kunming, Provinz Yunnan, VR China, in ...
  • Familiendynamik / 2016 / 04

    Wie prüfe ich, ob es systemisch war?

    Foki innerhalb der Adhärenzforschung Um zu erfassen, ob oder wie sehr ein Therapeut/eine Therapeutin nach demjenigen schulentheoretischen Konzept handelt, nach dem er oder sie ausgebildet wurde, erfolgen abhängig von der Forschungsfrage in der Regel Verhaltensbeobachtungen durch mehr oder weniger ...
  • Familiendynamik / 2013 / 01

    Wirksamkeit von Systemaufstellungen: Explorative Ergebnisse der Heidelberger RCT-Studie

    Einleitung Systemaufstellungen und empirische Forschung: Eine schwierige Beziehung?! Systemaufstellungen sind eine Form der psychosozialen Intervention, die in der systemischen Praxis und in Kontexten von Psychotherapie, Organisationsberatung oder Pädagogik angewendet werden. Entgegen der ...
  • Familiendynamik / 2016 / 02

    »Wenn einer keine Angst hat, hat er keine Phantasie« (Erich Kästner)

    Soziale Angststörungen gehören zu den häufigsten Angststörungen in der Allgemeinbevölkerung: Über die Lebensspanne hinweg erfüllen 7 % bis 16 % der Menschen die Kriterien einer sozialen Angststörung gemäß psychiatrischer Diagnosesysteme (Wittchen & Fem, 2003). Im Verhältnis von 3 : 2 sind Frauen ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de