Jörg M. Fegert

  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung

    Belastete Kinder – belastete Betreuer? In stationären Jugendhilfeeinrichtungen stellen Grenzverletzungen gegen das Personal und unter den Jugendlichen ein häufiges Problem dar. Steinlin, Fischer, Dölitzsch, Fegert und Schmid (2015, in diesem Heft) berichten, dass 91 % der pädagogischen Fachkräfte ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Die Rekonstruktion des »sicheren Ortes«

    Einleitung In Anbetracht der weiten Verbreitung von Grenzverletzungen gegenüber sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe (siehe den Beitrag von Steinlin et al. in diesem Heft) wird deutlich wie wichtig es ist, als Institution eine Balance zwischen der Vorbereitung auf etwaige ...
  • Trauma & Gewalt / 2011 / 02

    Gehör für die Betroffenen – Telefonische Anlaufstelle zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs

    Einführung Um wirkungsvolle Schutzmaßnahmen gegen sexuellen Missbrauch entwickeln und umsetzen zu können, muss das Wissen um die Dynamik sexueller Missbrauchsgeschehnisse erweitert werden. Zu diesem Zweck ist es notwendig, Informationen zu Missbrauchsfällen zu erheben und zu analysieren. Es gibt ...
  • Trauma & Gewalt / 2011 / 02

    Gehör für die Betroffenen – Telefonische Anlaufstelle zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs

    Einführung Die Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle ist in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern ein wichtiges öffentliches Thema geworden. So beispielsweise in Irland, wo seit zehn Jahren eine schonungslose Aufarbeitung sexueller Missbrauchsfälle durch die Kommission zur Aufarbeitung ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 02

    Häufigkeitsangaben sexuellen Missbrauchs und Inanspruchnahme von Hilfen

    , , , Bericht über ein internationales Fachgespräch auf Einladung des Unabhängigen Beauftragten sexueller Kindesmissbrauch, Johannes-Wilhelm Rörig und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm am 10. und 11. Dezember 2014 in Berlin* Am 10. und 11. ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Individuumsbezogene Evaluation eines traumapädagogischen Konzeptes in einer stationären Wohngruppe

    Einleitung Im folgenden Beitrag wird die wissenschaftliche Begleitung der Wohngruppe »Greccio« von St. Canisius in Schwäbisch Gmünd skizziert. Ziel der Forschung war es von Anbeginn das milieutherapeutische Konzept der Wohngruppe zu unterstützen und die Bezugsbetreuer durch das Forschungskonzept für ...
  • Trauma & Gewalt / 2010 / 03

    Konsequenzen aus der politischen Debatte am Runden Tisch: Traumaforschung, nachhaltige Netzwerke und Forschungsprogramme

    Über die Tatsache, dass Frau Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan am Runden Tisch, in der Antwort auf meine Intervention mit der Forderung nach fundierter, wissenschaftlicher Forschung und Verbesserung der Ausbildung, spontan die Bildung einer dritten Arbeitsgruppe zugesagt hat, die nun ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit

    Der sichere Ort als Voraussetzung für traumapädagogisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe Kaum eine Fallsupervision in sozialpädagogischen Teams verläuft, ohne dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von einer persönlichen Grenzverletzung durch die betreuten Kinder und Jugendlichen ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Traumapädagogik II

    Liebe Leserinnen und Leser! Traumapädagogik II Nachdem wir im ersten Themenheft in die Traumapädagogik eingeführt, den Begriff definiert, Daten zur Häufigkeit von traumatischen Erlebnissen in der Jugendhilfe präsentiert und einen Überblick zu den entwicklungspsychopathologischen Grundlagen gegeben ...
  • Trauma & Gewalt / 2012 / 04

    »Runder Tisch ›Sexueller Kindesmissbrauch‹«

    Dr. Christine Bergmann wurde am 7. September 1939 in Dresden geboren. Nach dem Abitur nahm sie 1958 das Studium der Pharmazie an der Universität Leipzig auf. Nach dem Staatsexamen im Jahr 1963 war sie zunächst als Apothekerin in Berlin tätig. Von 1967 bis 1977 arbeitete sie freiberuflich auf dem ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 03

    »Wenn Soldatinnen und Soldaten im deutschen Interesse Leib und Leben einsetzen, zählt nicht nur eine gute Ausrüstung, sondern es gehört auch dazu, dass wir uns um ihre Unversehrtheit kümmern.«

    Fegert: Verehrte Frau von der Leyen, seit dem Sie im Amt sind, spricht man deutlich mehr über die Bundeswehr. Das führt dazu, dass die Bundeswehr und sie betreffende politische Entscheidungen in der Bevölkerung stärker wahrgenommen werden. Gleichzeitig häufen sich außenpolitisch die Krisen weltweit. ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de