Das Projekt »Dreiklang« Natur und Technik bei Logier, Weitzmann, Wagner und Liszt1 1 Dieser Text ist die überarbeitete Fassung eines Vortrags, den ich am 4. Dezember 2011 auf dem XI. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie in Bern gehalten habe. Das Kongressthema lautete: Musiktheorie im 19 ...
Zehn Jahre sind vergangen seit dem Scelsijahr 2005, in dem der hundertste Geburtstag des Künstlers begangen wurde. In diesen zehn Jahren hat sich in der Scelsiforschung viel getan. Einige Aspekte könnten die Sichtweise auf diesen nach wie vor faszinierenden Komponisten nachhaltig verändern. Ein ...
Die Wiederentdeckung der Matthäuspassion Gedanken zur Neueinspielung mit René Jacobs Johannes Menke Über das vorherrschende Bild von Johann Sebastian Bach wurde in den letzten beiden Heften dieser Zeitschrift diskutiert. Wolfgang Fuhrmann stellte dar, wie es im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu ...
Monumentale Texte Über 2000 Jahre Musiktheorie in einem Band Johannes Menke Wer heute ernsthaft musiktheoretisch arbeiten oder über Musiktheorie schreiben möchte, kommt um das Wissen um deren Vielfalt und Geschichte nicht mehr herum. Das Bedürfnis nach einem Buch, das einen Überblick über die ...
Musik fürs »Eiserne Zeitalter« Rubens, Seneca und Monteverdis achtes Madrigalbuch 1 Johannes Menke 1638, im zwanzigsten Jahr des Dreißigjährigen Krieges, publizierte Claudio Monteverdi sein achtes Madrigalbuch. Die Veröffentlichung ist in mehrfacher Hinsicht außergewöhnlich: Es handelt sich um ...
Musiktheorie und Werturteil Beobachtungen zur Geschichte eines systematischen Faches Johannes Menke I. Dass ein Fach, das als systematisches gehandelt wird, seine Geschichte hat, ist eigentlich eine triviale Feststellung. Nichtsdestotrotz ist dieser Umstand für unsere Tagung1 von besonderer Brisanz, ...
»Mehr Fragen als Vorschläge« Texte von Boris Yoffe Johannes Menke D er 1968 geborene Boris Yoffe ist sicherlich einer der eigenwilligsten Komponistenpersönlichkeiten seiner Generation. Geboren in St. Petersburg (damals noch Leningrad), wandte er sich schon als Kind dem Komponieren zu. Er studierte ...