Das befreiende Wesen der Musik Nachruf auf Dieter Schnebel (1930-2018) Johannes Picht 1 Blickt man heute, aus der Distanz mehrerer Jahrzehnte, auf die Avantgarde der 50er- und 60er-Jahre und auf die damals jungen Komponisten, die sie prägten, dann mag einem Dieter Schnebel als einer auffallen, der ...
Dieter Schnebel und die Psychoanalyse Johannes Picht Im Juni 2011 wurde Dieter Schnebel der Sigmund-Freud-Kulturpreis verliehen. Die Auszeichnung macht darauf aufmerksam, dass Schnebel sich über weite Strecken seines Lebens von der Psychoanalyse hat begleiten lassen und dass hiervon wichtige ...
JOHANNES PICHT Dimensionen des Geschehens und das Phantasma der Begegnung* 1 Zusammenfassung: Anhand einer klinischen Vignette wird ausgeführt, dass das psychoanalytische Geschehen sich in mehreren Dimensionen entfaltet. Drei solcher Dimensionen – als Bedeutung (Erkenntnis), Berührung (Kontakt) und ...
Editorial Feld, Begegnung, Ereignis und die Bedeutung des »Zwischen« Den drei Begriffen, die der Titel des diesjährigen Doppelheftes der Psyche zusammenfügt, ist gemeinsam, dass sie sich auf die psychoanalytische Situation beziehen und auf neuere Entwicklungen in deren Konzeptualisierung hinweisen. ...
Komik, Abstraktion und Transfiguration in Beethovens Diabelli-Variationen Johannes Picht Einleitung Alfred Brendel hat unter dem Titel Das umgekehrte Erhabene zwei Essays veröffentlicht, die sich dem Komischen in der Musik widmen. Der eine von ihnen behandelt Beispiele, die von Haydn bis Ligeti ...
Johannes Picht, Schliengen Prometheus und Dionysos: Negation des Subjekts in Beethovens Spätwerk/**Gekürzte und bearbeitete Fassung einer Arbeit, die unter dem Titel »Beethoven und die Krise des Subjekts« in zwei Teilen in der Zeitschrift Musik & Ästhetik erschienen ist (J. Picht 2007/2008). Bei der ...
Johannes Picht Sprache, Musik und das Unbewusste* * Erweiterte und überarbeitete Fassung eines Textes, der unter dem Titel »Warum interessiert das Verhältnis von Musik und Sprache den Psychoanalytiker?« in Musik und Psychoanalyse hören voneinander erschienen ist (Picht 2015b). Bei der Redaktion ...
JOHANNES PICHT Zu Winnicotts »Psychologie der Verrücktheit«* 1 Zusammenfassung: In diesem kurzen Kommentar zu Winnicotts 1965 entstandenem Text »The Psychology of Madness« beschreibt der Autor, der Winnicotts Text auch übersetzt hat, zunächst Eigenheiten der Winnicott’schen Sprache und des ...