Abschied von Walter Levin (1924-2017) Jürg Stenzl Mit »Kinderchen« hat Walter Levin die Mitglieder der ungezählten jungen, von ihm unterrichteten Streichquartette oft väterlich-liebevoll angeredet. Im gleichen Atemzug stellte er sie vor die Alternative: Musiker ist man »voll und ganz« oder aber »gar ...
Karajan und das Deutsche Requiem von Brahms Jürg Stenzl Doppeltes Totengedenken Der Aachener Musikdirektor Herbert von Karajan leitete 1935 erstmals Giuseppe Verdis Missa da Requiem und 1936 das Deutsche Requiem von Johannes Brahms. Nach dem Krieg dirigierte er diese geistlichen Werke auffallend ...
Mozarts Filmdébut als Endspiel: La Mort de Mozart (1909) Jürg Stenzl »Mozart-Filme« waren und bleiben, so viele es auch weiterhin sein mögen (von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen), sowohl filmische wie musikalische Trauerspiele: entweder abgefilmte Opern- und Konzertaufführungen oder aber »Biopics«, ...
Musikalische Konstruktionen deutscher nationaler Identität? Barbara Eichners Herausforderung Jürg Stenzl Erschienen ist Barbara Eichners gewichtige Oxforder Dissertation bereits 2012 und gelobt wurde sie seither auch durchwegs – zu Recht. 1 Sechs Jahre nach dem Erscheinen dieses Buches darauf ...
Reinhold Brinkmann (1934-2010) Jürg Stenzl Die vier Bände VI-IX der Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, alles bei Hans Heinrich Eggebrecht in Freiburg i.Br. erarbeitete Dissertationen, wirkten in den zugleich muffigen wie heißen Jahren 1969 bis 1971 wie befreiende »luft von anderem planeten«. ...