Jürgen Kaube

  • MERKUR / 2014 / 01

    Der Essay als Freizeitform von Wissenschaft

    Der Essay als Freizeitform von Wissenschaft Von Jürgen Kaube Der indische Verhaltensforscher Raghavendra Gadagkar, dessen Spezialgebiet soziale Wespen sind, hat nach einjährigen Studien am Berliner Wissenschaftskolleg drei Unterscheidungen festgehalten, mit deren Hilfe man bei einem akademischen ...
  • MERKUR / 2011 / 09

    Ein Denkmal für den unbekannten Innenseiter

    An den Begriffen des Außenseiters und des Nonkonformisten fällt zunächst ihre Unbestimmtheit auf. Sie zeigt sich deutlich, sobald nach dem Gegenteil dieser Begriffe gefragt wird. Wer das Wort »Innenseiter« googelt, der erhält die Rückfrage »Meinten Sie :Außenseiter9?« Innenseiter sind im Deutschen ...
  • MERKUR / 2010 / 11

    Soziologiekolumne

    »Die Mehrheit der Berliner bewertet Integration positiv.« »Jeder zehnte Zuwanderer will sich nicht integrieren.« »Die CSU fordert in der Debatte um Integration Respekt vor der deutschen Sprache.« Mitteilungen wie diese bestimmen gerade täglich die Schlagzeilen. Inzwischen gibt es im Land der ...
  • MERKUR / 2011 / 04

    Soziologiekolumne

    Es gibt Begriffe, die gerade des zeitdiagnostischen Gespürs wegen, dem sie sich verdanken, später nicht mehr ernst genommen werden. Man erkennt an ihnen nur noch die Mode von vorgestern, auch wenn die Argumente, die in ihnen einst zur Zeitdiagnose verarbeitet worden waren, weiter tragfähig sind. ...
  • MERKUR / 2011 / 11

    Soziologiekolumne

    Dreierlei steht fest, wenn heute in Deutschland über Bildung gesprochen wird. Wir haben, erstens, zu wenig davon; die Chancen, an Bildung zu gelangen, sind, zweitens, zu ungleich verteilt; die Schule kann, drittens, beides ändern. Mitunter scheint es geradezu, als könne Schule, wenn sie nur richtig ...
  • MERKUR / 2012 / 04

    Soziologiekolumne

    Soziologiekolumne Kapitalismus, Ökonomisierung Von Jürgen Kaube »Es ist unrecht, zu fiedeln, während Rom brennt«, sagt Gilbert K. Chesterton in seiner Verteidigung des vermeintlich unpraktischen Nachdenkens, »aber es ist ganz richtig, die Theorie der Hydraulik zu studieren, während Rom brennt.« Das ...
  • MERKUR / 2012 / 11

    Soziologiekolumne

    Soziologiekolumne Säkularisierung, Wiederkehr der Religion Von Jürgen Kaube Der Zauberer zeigt seinem Publikum Kugeln, Karten, Schnüre, Hasen oder Mädchen, um sie dann mittels einiger Handbewegungen zum Verschwinden zu bringen. Oder er zerteilt sie, die Mädchen und die Schnüre, um sie sogleich ...
  • MERKUR / 2013 / 04

    Soziologiekolumne

    Soziologiekolumne Universität, Prestige, Organisation Von Jürgen Kaube Ende der fünfziger Jahre studierte der amerikanische Organisationssoziologe Charles Perrow, der später durch seine Forschungen über technologische Katastrophen berühmt werden sollte, im Rahmen seiner Doktorarbeit ein kleines ...
  • MERKUR / 2012 / 09

    Technokratie und Managerherrschaft

    Jürgen Kaube Technokratie und Managerherrschaft Zur Theoriegeschichte eines schlimmen Verdachts Die Demokratie, deren prominenteste Gegenbegriffe in der politischen Staatsformenlehre einst Diktatur, Monarchie oder Oligarchie waren, wird gegenwärtig erneut der Technokratie gegenübergestellt. Die ...
  • MERKUR / 2010 / 09

    Vater Staat und seine Erwachsenen

    In Die Politik der Gesellschaft hat Niklas Luhmann vor zehn Jahren einen eigentümlichen Gedanken zum Selbstverständnis moderner Individualität vorgetragen. Danach verändert sich der Begriff des Erwachsenseins unter den Bedingungen entwickelter Wohlfahrtsstaatlichkeit. Einst, so Luhmanns These, sei ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de