Aus dem Feld Kommentar DOI 10.21706/fd-43-2-160 Abschlussbericht wurde bei den Therapiestudien durchgängig die fehlende Verblindung als Manko gewertet. Auf die Kritik daran durch die Antragsteller schreibt das IQWiG: Der Mensch als »Störgröße« 1 Jürgen Kriz, Osnabrück Macht es einen Unterschied, ob ...
Ich verstehe nichts vom Kochen. Aber selbst ich weiß, dass das Kinderlied »backe, backe Kuchen«, demzufolge man für einen »guten Kuchen« »sieben Sachen« braucht, bestenfalls die halbe Wahrheit verkündet. Würde nämlich ich diese »Sachen« (Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl sowie Safran ...
»Dort, wo die Sprache aufhört, wohnen wir wirklich.« Eugene T. Gendlin Es war ebenso mutig wie weitsichtig, dass Hans Rudi Fischer vor zwei Jahrzehnten das Buch von Jerome Bruner (1997) über Sinn, Kultur und Ich-Identität in deutscher Übersetzung herausgegeben und mit einem Vorwort versehen hat. ...
Anlässlich seines 90. Geburtstages im Juli 2017 erscheint es angebracht, ein kurzes Porträt von Hermann Haken zu zeichnen, um die Leser der Familiendynamik auf das Werk dieses Systemtheoretikers von Weltrang und auf seine Relevanz auch für unser Feld, die systemische Praxis und Forschung, ...
Einführung Das systemische Elterncoaching nach dem Konzept des gewaltlosen Widerstands wurde als Beratungsansatz für Eltern von Kindern mit massiven Verhaltensproblemen von dem israelischen Psychologen Haim Omer entwickelt und gemeinsam mit Arist v. Schlippe in Deutschland vorgestellt (Omer & v. ...
Einleitung zum Konstruktivismus-Begriff Im folgenden Beitrag gebrauchen wir den Begriff »Konstruktivismus« mit einer spezifischen Präzisierung – nämlich mit dem Fokus auf den pragmatischen Aspekten des praktischen Verwendungszusammenhanges im Kontext von Psychotherapie und Beratung. Wie jedes Wort ...
�| Im Fokus • JÜRGEN KRIZ | OSNABRÜCK Rückkehr zum wissenschaftlichen Diskurs? Kommentar zum Beitrag von Thomas Fydrich DOI 10.21706/fd-43-4-280 Ein Diskurs über die Bewertung von Psychotherapie in Deutschland fand viele Jahre mit dem Hinweis auf laufende Bewertungsverfahren kaum statt. Der ...
Wir, die beiden Autoren dieses Beitrags, waren uns rasch einig, dass wir unseren Text für die LeserInnen dieser Zeitschrift dialogisch gestalten wollen. So werden trotz unserer grundsätzlichen Übereinstimmung, Systemtheorie bevorzugt als »Synergetik« zu betreiben und diese als Strukturwissenschaft ...
Systemtheorie ist mehr als »Autopoiese« Eine Replik auf Allain Schmitt Was ist Systemtheorie? Entsprechend dem Kontext des »Ambivalenz«-Heftes der Familiendynamik, in welcher der Beitrag von Alain Schmitt erschien, war und bin ich von großer Ambivalenz erfüllt, zu den Repliken beizutragen: ...
Eines der aus meiner Sicht bedeutenderen Jubiläen in 2013 war die Rede von Martin Luther King, die er vor 50 Jahren (am 28. 08. 1963) in Washington hielt. Rund 250 000 Menschen, die sich am Fuß des Lincoln Memorials versammelt hatten, rief er sein historisch gewordenes »I have a Dream« zu. Eine ...
Aus dem Feld Berufspolitik Was gibt´s Neues WBP-Bewertung tendenziös und voller Mängel Jürgen Kriz, Osnabrück Der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie (WBP) hat nach sechsjährigen Beratungen sein Gutachten veröffentlicht, wonach er »Humanistische Psychotherapie« (HPT) nicht als »wissenschaftlich ...
Lost & Found Zurück-Geschaut Texte, die prägend waren Wissenschaftlich verbrämte Ideologie Jürgen Kriz, Osnabrück Stephen Jay Gould (1983). Der falsch vermessene Mensch. Basel: Birkhäuser. Aus dem Amerikanischen von Günter Seib. ISBN 978-3-0348-6773-3 Der Band ist aktuell in der 6. Auflage in der ...
Auf die Frage, welches Werk mein Weltbild besonders stark beeinflusst habe, kam mir ohne Umschweife dieses Buch von Maturana und Varela in den Sinn. Erst bei genauerem Nachdenken wurde mir deutlich, dass dieses Werk nicht nur mit einem, sondern sogar mit zwei wesentlichen Schritten in meinem ...
Vorbemerkung: Der anregende, fundierte und weitreichende Beitrag von Till Jansen im letzten Heft der Familiendynamik mit der darin enthaltenen Kritik sowie den offerierten Vorschlägen würde eine sorgfältige Auseinandersetzung auch meinerseits verdienen. Dazu bin ich derzeit wegen anderer ...