Ambivalenz ergründen Philosophische und anthropologische Ursprünge eines Begriffs »Wir analysieren nicht ein Phänomen (z. B. das Denken), sondern einen Begriff (z. B. den des Denkens), und also die Anwendung eines Wortes.« Ludwig Wittgenstein »Denn eben, wo Begriffe fehlen, da stellt ein Wort zur ...
Mit unserem Fokusthema werden die meisten Leserinnen und Leser Beobachtungen und Erfahrungen aus der eigenen therapeutischen Arbeit und dem alltäglichen Leben verbinden. Oft scheint dabei der Begriff der Ambivalenz so selbstverständlich, dass seine Bedeutungen kaum bedacht werden. Doch er hat noch ...
Ambivalenzen bedenken und nutzen Thematisieren »Ambivalenz« gehört zum vertrauten alltäglichen und therapeutischen Vokabular. Gemütszustände und Verhaltensweisen werden genauso als »ambivalent« bezeichnet wie beispielsweise die Beziehungen zwischen Partnern oder zwischen Eltern und Kindern. ...
Ambivalenz als Schlüsselbegriff Gibt es Wörter, die auf uns persönlich eine besondere Faszination ausüben, Begriffe, die uns im Beruf über Jahre hinweg begleiten, die wir im wahrsten Sinne des Wortes »unergründlich« finden? Das ist eine im Blick auf das Nachdenken über sich selbst mit zunehmendem ...
Aus dem Feld Kurz vor Schluss Evaluieren evaluieren! Kurt Lüscher, Konstanz Ausnahmsweise nehme ich mir die Freiheit, in dieser Kolumne von einem persönlichen Ärger zu berichten. Da habe ich mich also überreden lassen, in einem mir fremden fachlichen Milieu vorzutragen. Solches ist immer etwas ...
»Familie« hat heutzutage viele Gesichter. Wer beruflich damit befasst ist, hat darum von Zeit zu Zeit das Bedürfnis nach einer allgemeinen Übersicht. Ich schlage vor, sich zu diesem Zweck zu vergegenwärtigen, wie heute Menschen Tag für Tag »Familie leben« können und müssen. So entsteht das Bild ...
Vor mir liegt ein Buch bescheidenen Umfangs, gerade einmal 109 Seiten, mit dem rätselhaften Titel: Kaum gedacht, bist du zersprungen – Gedichte mit Aussprache. Erscheinungsjahr: 1992, Frankfurter Verlagsanstalt Janus (sic.). Das Buch – bezeichnenderweise in einem an das Schweben gemahnenden blauen ...
Die Beiträge im Thementeil dieses Hefts legen es nahe zu fragen: Ist das Zweifeln dem Menschen eigen? Geht es letztlich um ein – oder sogar das – »Menschenbild«? Darüber nachzudenken kann fruchtbar sein, um sich die Prämissen der eigenen Arbeit zu vergegenwärtigen. Einen ersten Zugang bietet Kants ...
Dieser Satz wandelt das Motto ab, mit dem der Künstler Ben Vautier im Eingang des Schweizer Pavillons der Weltausstellung in Sevilla 1992 provozierte: »Die Schweiz existiert nicht!« Er wandte sich damit gegen die Idee einer einzigen, richtigen Vorstellung des Landes. Sein Kennzeichen sei vielmehr ...
Aus dem Feld Das Interview DOI 10.21706/fd-43-3-244 »Verkörperte Ambivalenz« Kurt Lüscher und Arist v. Schlippe im Gespräch mit dem Behindertenpädagogen und Autor Christian Mürner zum Thema Behindert-Sein und Behindert-Werden Christian Mürner, Dr. phil., geb. 1948, aufgewachsen in Zürich, ...