Larson Powell

  • Musik & Ästhetik / 2010 / 04
  • Musik & Ästhetik / 2015 / 03

    Albéric Magnard

    Albéric Magnard Larson Powell Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert traf die französische Musik eine Reihe von Schicksalsschlägen: Vier vielversprechende Komponisten, Alexis de Castillon, Guillaume Lekeu, Ernest Chausson und Albéric Magnard sind jung gestorben. Obwohl die letzten beiden weiter ...
  • Musik & Ästhetik / 2008 / 04
  • Musik & Ästhetik / 2013 / 01

    Nachruf auf Elliott Carter

    Nachruf auf Elliott Carter Larson Powell Revolutionär war er nie, trotz einiger rhetorischer Überschläge seitens seiner Bewunderer, eher, wie sein großer Vorgänger und Gegenspieler Ives, radikal. Fast allein unter den Nachkriegskomponisten, hat er sich weder für Elektronik noch für Aleatorik ...
  • Musik & Ästhetik / 2018 / 04

    Versuch über Boulez

    DISKUSSION Versuch über Boulez Eine Kritik von Martin Zencks Buch Larson Powell Martin Zencks Riesenwerk über Pierre Boulez ist die erste Veröffentlichung seit dem Tod des Komponisten und kann als Versuch einer Bestandsaufnahme wie auch als Teil einer breiten Neubewertung der Musik der ...
  • Musik & Ästhetik / 2017 / 02

    Versuch über Stockhausen?

    Versuch über Stockhausen? Larson Powell Obwohl er selber Affinitäten zu Wagner stets verleugnet hatte, wurde Stockhausens Werk schon zu Lebzeiten auf die Ästhetik Wagners bezogen (z. B. von Gabriele Förg oder Robin Maconie). Im Falle von Licht wird das Problem noch akuter. Nicht nur beansprucht das ...
  • Musik & Ästhetik / 2008 / 02

    Zum Tod von Karlheinz Stockhausen

  • Musik & Ästhetik / 2016 / 02

    Zum Tod von Pierre Boulez

    Zum Tod von Pierre Boulez Larson Powell In den 1970er-Jahren, als Boulez vergeblich darum kämpfte, die erzkonservative Musikkultur des amerikanischen Symphonieorchesters zu modernisieren, erschien eine populäre Biographie auf Englisch: Boulez: Composer – Conductor – Enigma, geschrieben von der ...
  • Musik & Ästhetik / 2012 / 01

    Zum Tode Friedrich Kittlers

    Zum Tode Friedrich Kittlers Larson Powell Heute, da die Medientheorie zum Allerweltsphänomen und Modewort geworden ist, macht man sich kaum mehr eine Vorstellung davon, welche Schwierigkeiten Friedrich Kittler einmal mit seiner Habilitation hatte. Obwohl er später zunehmend amerikafeindliche Töne ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de