Marc Schmid

  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung

    Belastete Kinder – belastete Betreuer? In stationären Jugendhilfeeinrichtungen stellen Grenzverletzungen gegen das Personal und unter den Jugendlichen ein häufiges Problem dar. Steinlin, Fischer, Dölitzsch, Fegert und Schmid (2015, in diesem Heft) berichten, dass 91 % der pädagogischen Fachkräfte ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe »Greccio«

    Einleitung Die Wohngruppe »Greccio« für traumatisierte Kinder und Jugendliche wurde im Jahr 2005 in Betrieb genommen. In diesem Aufsatz sollen die Motive sowie die strukturellen Voraussetzungen für den Aufbau einer solchen Wohngruppe skizziert werden. Die Wohngruppe »Greccio« ist eine ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe »Greccio« in der Umsetzung

    Einleitung Einige grundlegende Prinzipien für den milieutherapeutischen Umgang mit schwer traumatisierten (Perry, 2002; Kagan, 2004) Kindern mit massiver Bindungsstörung (Rygaard, 2005) wurden bereits an anderer Stelle beschrieben und besagen: Die Bedürftigkeit des Kindes erkennen und darauf ...
  • Familiendynamik / 2013 / 04

    Der Zusammenhang von elterlichem Stress, Bindungsproblemen und psychischer Belastung von Pflegekindern

    Theoretischer Hintergrund In Deutschland leben ca. 55 000 Kinder in Vollzeitpflege (Stand 31. 12. 2011, Bundesamt für Statistik). Blandow und Walter (2004) gehen davon aus, dass noch einmal 1,7-mal mehr nicht offiziell registrierte Pflegeverhältnisse hinzukommen. In der Schweiz existiert aktuell ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Die Rekonstruktion des »sicheren Ortes«

    Einleitung In Anbetracht der weiten Verbreitung von Grenzverletzungen gegenüber sozialpädagogischen Fachkräften in der stationären Jugendhilfe (siehe den Beitrag von Steinlin et al. in diesem Heft) wird deutlich wie wichtig es ist, als Institution eine Balance zwischen der Vorbereitung auf etwaige ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Die traumapädagogische Interaktionsanalyse als Mittel der Fallreflexion

    Einleitung In Anbetracht der immensen Bedeutung, die Fallbesprechungen und Visiten für die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die Hilfeplanung haben, verwundert es, dass diese oft unstrukturiert und nur selten standardisiert ablaufen. Außerdem überrascht es, wie ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Individuumsbezogene Evaluation eines traumapädagogischen Konzeptes in einer stationären Wohngruppe

    Einleitung Im folgenden Beitrag wird die wissenschaftliche Begleitung der Wohngruppe »Greccio« von St. Canisius in Schwäbisch Gmünd skizziert. Ziel der Forschung war es von Anbeginn das milieutherapeutische Konzept der Wohngruppe zu unterstützen und die Bezugsbetreuer durch das Forschungskonzept für ...
  • Trauma & Gewalt / 2019 / 01

    Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST-CAN)

    WISSENSCHAFT STEPHANIE HEFTI TANIA PÉREZ BRUNO RHINER UTE FÜRSTENAU MARC SCHMID Multisystemische Therapie Kinderschutz (MST-CAN) Wie erleben die zuweisenden Fachkräfte MST-CAN? – Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung Zusammenfassung: Die Vermeidung von Kindesmisshandlung und -vernachlässigung ...
  • Trauma & Gewalt / 2015 / 01

    Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit

    Der sichere Ort als Voraussetzung für traumapädagogisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe Kaum eine Fallsupervision in sozialpädagogischen Teams verläuft, ohne dass ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von einer persönlichen Grenzverletzung durch die betreuten Kinder und Jugendlichen ...
  • Trauma & Gewalt / 2009 / 02

    Traumapädagogik II

    Liebe Leserinnen und Leser! Traumapädagogik II Nachdem wir im ersten Themenheft in die Traumapädagogik eingeführt, den Begriff definiert, Daten zur Häufigkeit von traumatischen Erlebnissen in der Jugendhilfe präsentiert und einen Überblick zu den entwicklungspsychopathologischen Grundlagen gegeben ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de