Martin Burckhardt Der Kapitalismus ist tot (er weiß es nur noch nicht) Marx’ »Maschinenfragment« und die Logik des Plattform-Kapitalismus Waren nach dem Mauerfall Cartoons en vogue, die Karl Marx als Geisterfahrer der Geschichte porträtierten, lässt sich seit einigen Jahren beobachten, dass sich ...
Der Meister aller Selfies Von Martin Burckhardt Schon als junger, 22-jähriger Mann verfasste Jeremy Bentham, der Begründer des philosophischen Utilitarismus, ein Testament, in dem er seine leiblichen Überreste der Allgemeinheit vermachte. Entsprach dieser etwas frühreife Letzte Wille dem ...
Martin Burckhardt Eine kleine Geschichte der Digitalisierung Es hat wenig Sinn, die Geschichte der Digitalisierung auf einen einzelnen Kopf zurückzuführen, sei es, dass man von einer Turing- oder von einer Von-Neumann-Maschine spricht oder Konrad Zuse zum Vater des Computers erklärt. Eine solche ...
Martin Burckhardt Im Netz der kleinen Brüder Über die Modernität der Populismen Jeremy Bentham, der Begründer des philosophischen Utilitarismus, hat vor allem als Erfinder des Panopticon Berühmtheit erlangt. Dieser kreisrunde Gefängnisbau, bei dem ein Wachturm in der Mitte die Überwachung nicht nur ...
Selfie mit Kanzlerin Von Martin Burckhardt Manchmal schnurrt die Politik auf einfache Botschaften zusammen: Ein Selfie mit Kanzlerin, klatschende Besucher am Münchner Hautbahnhof, das Schild mit der Aufschrift: »Refugees Welcome!« Viele haben mit spontanen Likes reagiert, und doch ahnt man, dass ...
Martin Burckhardt Was Quote macht Oder: Bei 8'54" siehst du aus wie ein Pferd Die Feststellung, dass wir in einer Aufmerksamkeitsökonomie leben, ist eine Plattitüde. Bestenfalls ruft sie in Erinnerung, dass Sex, Crime und Katzenvideos verkaufsförderlich sind, Clickbaiting das angemessene Strategem ...