Martin Heidegger wurde am 26. September 1889 in Meßkirch geboren und starb am 26. Mai 1976 in Freiburg. Er ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Diese vier Bände enthalten wichtige »Spätschriften« von Martin Heidegger. An Hand der Erstveröffentlichungen und der Handexemplare von Martin Heidegger wurden die Texte für diese Ausgabe überprüft und gegebenenfalls ergänzt. Sämtliche Rand- und Querverweise Heideggers wurden übernommen; Literaturangaben und Zitate werden im Anhang in ihren Zusammenhang gestellt.
»Wenn wir fragen: Was ist das – die Philosophie?, dann sprechen wir über die Philosophie. Indem wir auf diese Weise fragen, bleiben wir offenbar auf einem Standpunkt oberhalb, und d. h. außerhalb der Philosophie. Aber das Ziel unserer Frage ist, in die Philosophie hineinzukommen, in ihr uns aufzuhalten, nach ihrer Weise uns zu verhalten, d. h. zu ›philosophieren‹.« Was ist das – die Philosophie
Eine der wichtigen »Spätschriften« von Martin Heidegger: Eine Neuausgabe auf dem neuesten Stand, überarbeitet und ergänzt. Dieser Band ist erstmals als E-Book erhältlich.
Heideggers Erörterungen haben in ihrer Vielfalt der Philosophie des 20. Jahrhunderts ungeahnte Perspektiven eröffnet, nachhaltig ist besonders sein Einfluss auf die Theologie.
Eine der wichtigen »Spätschriften« von Martin Heidegger: Eine Neuausgabe auf dem neuesten Stand, überarbeitet und ergänzt. Dieser Band ist erstmals als E-Book erhältlich.
»Das ist die Frage. Es ist die Weltfrage des Denkens. An ihrer Beantwortung entscheidet sich, was aus der Erde wird und was aus dem Dasein des Menschen auf dieser Erde.«
Eine der wichtigen »Spätschriften« von Martin Heidegger: Eine Neuausgabe auf dem neuesten Stand, überarbeitet und ergänzt. Dieser Band ist erstmals als E-Book erhältlich.
Eine der wichtigen »Spätschriften« von Martin Heidegger: Eine Neuausgabe auf dem neuesten Stand, überarbeitet und ergänzt. Dieser Band ist erstmals als E-Book erhältlich.
»Im Durchgang durch das Denken Nietzsches wird das "Problem" der Metaphysik und damit das Problem des abendländischen Denkens spruchreif: die Metaphysik wird zu jener Geschichte, über die die Entscheidung noch aussteht.«
Otto Pöggeler, Der Denkweg Martin Heideggers
Vortrag zur Fünfhundertjahrfeier der Universität Freiburg im Breisgau, aufgenommen in der Stadthalle Freiburg am 27. Juni 1957
Vortrag gehalten am 18. Januar 1960 in der Neuen Aula der Universität Heidelberg
Der Briefwechsel ist ein durchgehendes Gespräch über die Möglichkeiten von Dichten und Denken in einer Zeit, die aufgrund ihrer technisch-kybernetischen Ausrichtung vom Verlust der Sprache bedroht ist.
Auf kaum einen anderen Denker des 20. Jahrhunderts trifft die lakonische Bemerkung über Aristoteles so sehr zu wie auf Martin Heidegger: Er wurde geboren, er dachte und starb. Diese Worte lassen erahnen, daß von einem, wenn nicht dem »größten Philosophen unserer Zeit« (Jean Lacroix) die Rede ist. Martin Heidegger lebte ganz und gar für sein Denken, für einen umstürzenden Neuanfang in der Philosophie, wie er seit Kant nicht mehr gewagt wurde. Aber Heidegger war, ist und bleibt ein schwieriger Denker. Zu seinem perspektivreichen Denken Zugang zu finden erfordert große Anstrengungen.
Ludwig von Ficker nennt Martin Heidegger »aufschlußbereiten Mund«, dessen es bedarf, »um das schwer Durchschreitbare« der Gedichte Georg Trakls »kenntlich zu machen«. Ausschlaggebend für die Freundschaft und hohe gegenseitige Wertschätzung waren Heideggers wegweisende Einsichten in das Wesen der Sprache und in das menschliche Sein.
Dieser bisher unveröffentlichte Briefwechsel zwischen Ernst Jünger und Martin Heidegger geht aus Gesprächen der Nachkriegszeit über ein großangelegtes Zeitschriften-Projekt hervor, an dem neben Jünger und Heidegger auch Gerhard Nebel, Friedrich Georg Jünger und Werner Heisenberg beteiligt sein sollten. Ein Vorhaben, das nicht verwirklicht wurde – und das doch einen schriftlichen Austausch zwischen den beiden Autoren initiierte, der bis zum Tod Heideggers dauerte.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos