Meinrad Schaab, (1928 - 2000), Prof. Dr. , Leitender Regierungsdirektor a. D., seit 1996 Honorarprofessor für Landesgeschichte an der Universität Heidelberg, 1975 bis 1993 leitete er die Abteilung Landesbeschreibung in der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, war maßgeblich an der Erarbeitung ...
Am Beginn und am Ende dieses Bandes steht jeweils eine Zäsur der deutschen Geschichte: zum einen die Auflösung des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, zum andern der Zusammenbruch des preußisch-deutschen Kaiserreichs und in dessen Sog das Ende der einzelstaatlichen Monarchien. Dazwischen erlebten die südwestdeutschen Territorien einen umfassenden gesellschaftspolitischen und ökonomischen Wandlungsprozeß: den Übergang von ständisch verfaßten Gemeinwesen zu modernen Verfassungs- und Industriestaaten.
Im Mittelpunkt steht die Vielzahl der weltlichen und geistlichen Territorien, der reichsstädtischen und reichsritterschaftlichen Herrschaften, in die Südwestdeutschland zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation, des sogenannten Alten Reiches, zerfiel.
Der Teilband (1,2) behandelt die Epochen vom Spätmittelalter bis zum Ende des Alten Reiches nach 1800. Eine flüssig geschriebene Geschichte Baden-Württembergs mit Ausblicken auf die großen geschichtlichen Entwicklungen.
Der vorliegende Band 1 Teil 1 eröffnet das Handbuch der baden-württembergischen Geschichte mit einer Beschreibung der natur-räumlichen Grundlagen von Baden-Württemberg als Voraussetzung für die geschichtlichen Entwicklungen, die anschließend von der Urgeschichte an beschrieben werden.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos