Begriffsbörsen. Über die Wortverwertung im Netz Von Michael Esders Seit 1977 kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden regelmäßig ein »Wort des Jahres«. Dieser Turnus wird den zunehmend beschleunigten Aufmerksamkeits- und Erregungszyklen der Gegenwart immer weniger gerecht. Begriffe ...
Echtzeit Zur Konjunktur eines Begriffs Von Michael Esders In »Echtzeit« liefert Google, nach eben diesem Begriff gefragt, fast 22 Millionen Ergebnisse. Das englische Pendant »Realtime« ist sogar über 214 Millionen Mal gelistet. »Echtzeit« heißt eine Kommunikationsagentur, ein Startupnetzwerk und ein ...
Im Universum der Marken sind Namen mehr als Schall und Rauch: Sie sind materiell-immaterielles Kapital, heilig und milliardenschwer. Dabei ist Namhaftigkeit nicht nur das Ergebnis von Marktmacht, sondern zugleich auch deren Voraussetzung. Das Marketing arbeitet an einer neuen Mythologie, und Namen ...
Die meist an Journalisten gerichtete Beschwerde von Politikern, ihre Äußerungen seien aus dem Zusammenhang gerissen oder verkürzt wiedergegeben worden, gehört zum Ritual des politischen Diskurses. Obwohl es in der Natur des Zitats liegt, eine Äußerung in neue Kontexte zu stellen, ist der Einwand im ...
Nach der Erfindung der Schrift und später des Buchdrucks hat das mündliche Erzählen seine Bedeutung als Garant des kulturellen Gedächtnisses weitgehend verloren. Gleichzeitig ist die Verschriftlichung die Grundlage für die im engeren Sinn literarischen Gattungen und Formen des Erzählens. Mit dem ...