»Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Schönste, was es gibt auf der Welt.« Die von den Comedian Harmonists gesungene These steht für eine Auffassung, welche sich spätestens mit den Tugendbünden des 18. Jahrhunderts in Europa gebildet und bis heute gehalten hat. Wie steht es jedoch in Zeiten, in ...
Die Familie wird mindestens während der Schulpflichtzeit des Kindes, heute oft sogar zwei Jahrzehnte lang durch ihr Verhältnis zur Schule geprägt. Diese Beziehung ist seit jeher spannungsgeladen und Thema vieler Familientherapien. Mit den jüngeren Entwicklungen der Schule zur Ganztagsschule ...
Editorial Von der Selbstoptimierung zur Selbstsorge? Hans Rudi Fischer Michael Göhlich Appelle, an sich selbst zu arbeiten, sich geistig und körperlich zu optimieren, dazu auch technische Hilfsmittel zu nutzen, sind allgegenwärtig. Effizienter und schöner zu werden, gesünder und achtsamer zu leben ...
Theoretische Grundfragen Gastfreundschaft erweist sich in mehrfacher Hinsicht als eine conditio humana, als eine Bedingung des Menschseins. Zum einen stellt sich seit alters her die Frage, wie der Fremde zum Freund werden kann. Hierbei spielt die Gastfreundschaft eine unten näher ausgeführte Rolle. ...