Michael Günter

Michael Günter

Michael Günter, Dr. med., Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Studium der Medizin, Kunstgeschichte und Empirischen Kulturwissenschaft in Tübingen und Wien, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin, ...

  • Kinderanalyse / 2015 / 02

    Das schwierige Verhältnis der Generationen: Angst, Neid und Dankbarkeit

    Michael Günter Das schwierige Verhältnis der Generationen: Angst, Neid und Dankbarkeit Günter, M. (2015). Das schwierige Verhältnis der Generationen: Angst, Neid und Dankbarkeit. Kinderanalyse 23 (2), 129–150. Als Psychoanalytiker beschäftigen wir uns mit den infantilen libidinösen und destruktiven ...
  • Kinderanalyse / 2009 / 04

    Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) - eine Denk- und Affektverarbeitungs- störung?

    Einleitung Bereits Wilhelm Griesinger, der Begründer der modernen Psychiatrie in Deutschland, schrieb in seinem Lehrbuch von 1845, Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende (Griesinger, 1845), über schwierige Kinder mit einer «nervösen Konstitution». Sie ...
  • Kinderanalyse / 2014 / 03

    Die Sexualisierung des Lebens in der virtuellen Welt

    Michael Günter Die Sexualisierung des Lebens in der virtuellen Welt1 Erregung, Abwehr der bedrohlichen «sinnlichen Strömung» und Selbstvergewisserung in fantastischen Welten 1 Diese Arbeit wurde bereits in Merk, A. (2014). Cybersex. Psychoanalytische Perspektiven. Gießen: Psychosozial, S. 141–162 ...
  • Kinderanalyse / 2009 / 04

    Editorial

    Die Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) war schon einmal, 1993, Thema eines Heftes der KINDERANALYSE, und zwar in ihrem ersten Jahr: «Ansichten eines Zappelphilipps - das hyperkinetische Syndrom und seine psychischen Hintergründe.» Wenn man dieses Heft über das hyperkinetische ...
  • Kinderanalyse / 2010 / 04

    Editorial

    Die in diesem und im nächsten Themenheft der KINDERANALYSE versammelten Beiträge gingen aus den Vorträgen der diesjährigen Tagung hervor, die die KINDERANALYSE gemeinsam mit der Abteilung «Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter» der Universität Tübingen und der Renée-Spitz ...
  • Kinderanalyse / 2015 / 03

    Editorial

    Michael Günter Editorial Der Themenschwerpunkt dieses Heftes geht auf eine Anregung und Initiative von Eberhard Windaus zurück, der am 16. Februar 2013 die Forschungstagung der Vereinigung analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten unter das Thema Internetsucht stellte. Herr Windaus ...
  • Kinderanalyse / 2017 / 04

    Editorial

    Michael Günter Editorial Die Dynamik von Scham und Beschämung wird nach wie vor ungeachtet der schon lange publizierten Arbeiten von Wurmser zur Scham (u.a. Wurmser, 1993) in der Kinder- und Jugendlichenanalyse relativ wenig diskutiert. Dabei spielt die Entwicklung von Schaulust und Exhibitionismus ...
  • Kinderanalyse / 2017 / 01

    Editorial - 2017-1

    Michael Günter Editorial zum Themenheft II: «‹Verwahrloste Jugend› heute. Von Sprachlosigkeit zu Selbstbestimmung» Gewiss darf man August Aichhorns 1925 erschienenes Buch Verwahrloste Jugend als Meilenstein in der Anwendung der Psychoanalyse auf die «Fürsorgeerziehung» ansehen. Es ist der Grundstein ...
  • Kinderanalyse / 2010 / 04

    Sexualität und Scham in der Kinder- und Jugendlichenanalyse

    Infantile Sexualität, Trieb und menschliche Entwicklung Die Sexualität des Menschen entwickelt sich in ihrer reifen, erwachsenen Form bekanntlich aus der Zusammenfassung der kindlichen Partialtriebe zur genitalen Sexualität. Aus einer polymorph perversen infantilen Sexualität wird so im Normalfall ...
  • Kinderanalyse / 2009 / 01

    Technische Probleme in der Kinder- und Jugendlichenanalyse

    Zentrale Aspekte des Begriffes «Technik» in der Psychoanalyse werden dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Kinderanalyse diskutiert. In einem eher äußerlichen, gleichwohl intensiv diskutierten Sinne umfasst Technik die Rahmenbedingungen der Behandlung, das Setting und Adaptationen der ...
  • Kinderanalyse / 2012 / 04

    Überall Krokodile

    Michael Günter Überall Krokodile Identifikation, Projektion, Verleugnung. Hass und Ohnmacht in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten Kindern Günter, M. (2012). Überall Krokodile. Identifikation, Projektion, Verleugnung. Hass und Ohnmacht in der therapeutischen Arbeit mit traumatisierten ...
  • Kinderanalyse / 2009 / 04

    Veränderungen der mentalen Repräsentationen bei Kindern mit ADHS unter einer Behandlung mit Methylphenidat

    1. Einführung Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsdiagnose ist einerseits eine Summationsdiagnose und andererseits eine Ausschlussdiagnose, deren Validität als nosologische Entität immer wieder angezweifelt wird (Riedesser, 2004; s. auch Günter, 2009b, in diesem Band). Infolge der fast ...
  • PSYCHE / 2008 / 09

    »Ach Papa, du bist so peinlich …« Schamabwehr, Affektkontrolle und narzißtische Stabilität in der Adoleszenzentwicklung

    Michael Günter, Tübingen »Ach Papa, du bist so peinlich …« Schamabwehr, Affektkontrolle und narzißtische Stabilität in der Adoleszenzentwicklung/**Bei der Redaktion eingegangen am 24. 3. 2008.*/ Übersicht: Gefühle von Beschämung und Scham spielen in der Adoleszenzentwicklung eine große Rolle. ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de