Michael Philipp

  • Trauma & Gewalt / 2017 / 01

    Idealtypisches Verstehen der posttraumatischen Belastungsstörung nach Verkehrsunfall

    Einleitung und Fragestellung Im Rahmen der Begutachtung von Verkehrsunfallopfern hat es der psychiatrische Gutachter häufig mit der Frage zu tun, ob hier etwaig eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) vorliegt, wie sie sich bei zwischen 15 und 30 Prozent aller Verkehrsunfallverletzten ...
  • Trauma & Gewalt / 2017 / 02

    Idealtypisches Verstehen der posttraumatischen Belastungsstörung nach Verkehrsunfall

    Eingegangen: 12. 10. 2016 Angenommen: 02. 11. 2016 Entwicklung von persistierendem angstbegleiteten Hyperarousal Mit dem Erleben des Unfalltraumas und der hierdurch ausgelösten ohnmächtigen Angst ist die Grundlage für die spätere Entwicklung eines voll ausgeprägten PTBS-Syndroms gelegt. Wenn in den ...
  • Trauma & Gewalt / 2017 / 04

    Posttraumatische Belastungsstörung nach politischer DDR-Haft

    Eingegangen: 06. 01. 2017 Angenommen: 27. 03. 2017 Einleitung Die Diagnosekriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung in ICD-10 (WHO 1991) oder DSM-IV/V (APA, 1994, 2013 a) umfassen eine erhebliche Heterogenität von Traumata, die sich zeitlich zwischen einmaligen und extrem kurzzeitigen ...
  • Trauma & Gewalt / 2018 / 01

    Posttraumatische Belastungsstörung nach politischer DDR-Haft

Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de