Michael Schröter Ende und Nachgeschichte der Münchener IPV-Ortsgruppe bis 1922 Eine Miszelle* * Bei der Redaktion eingegangen am 3.6.2014. In zwei Aufsätzen (Schröter 2012, 2014a) habe ich die Entwicklung der psychoanalytischen Gruppen in Leipzig und Frankfurt untersucht, beide Male nicht zuletzt ...
Erwiderung auf David Becker
Michael Schröter
David Becker spricht nicht über die Substanz meines Aufsatzes, sondern im Wesentlichen über meine Motive. Ich hätte geschrieben, so sein Vorwurf, um den Lesern eine »gewünschte Wertung« der Ereignisse aufzudrängen, um sie »davon [zu] überzeugen, dass es ...
Michael Schröter Glanz und Elend einer großen Erzählung. George Makaris Geschichte der Psychoanalyse* * George Makari: Revolution der Seele. Die Geburt der Psychoanalyse. Aus dem Amerikanischen von Antje Becker. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011, 648 Seiten; engl.: Revolution of Mind. The Creation ...
MICHAEL SCHRÖTER Im Zwischenreich Akademische Psychiatrie und Psychoanalyse in Wien ca. 1918−1932* 1 Zusammenfassung: In Wien gab es nach 1918, anders als in Berlin (oder überhaupt in Deutschland), gewichtige personelle Überschneidungen zwischen akademischer Psychiatrie und Psychoanalyse. Das lag ...
Michael Schröter Jenseits des Kanons Eine Erwiderung auf Ilse Grubrich-Simitis’ Kritik an der Neu-Ausgabe von »Jenseits des Lustprinzips«* * Die vorliegende Replik auf den Buch-Essay von Ilse Grubrich-Simitis im letzten Heft der Psyche (2013) entstand in Abstimmung mit Ulrike May. – Verweise auf den ...
Oberhoff, Bernd (Hg.): Musik und das ozeanische Gefühl. Eine Expedition ins Innere der Musik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 222 Seiten, € 24,90. »Was mich interessiert, ist die Scheidung und Gliederung dessen, was sonst in einen Urbrei zusammenfließen würde. […] Kurz, ich bin offenbar ...
Michael Schröter Replik auf die »Anmerkungen« von Hermann Schultz* * Schultz, H. (2015): Anmerkungen zu Michael Schröters Artikel über deutschsprachige Freud-Editionen. Psyche – Z Psychoanal 69, 1192–1194. Zu der vorstehenden Kritik an meinem Aufsatz über Freud-Editionen möchte ich Folgendes ...
Michael Schröter Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Freud-Editionen in deutscher Sprache* * Nach einem Vortrag am Huygens ING (Den Haag) am 30.1.2014. Der Text knüpft an zwei frühere Publikationen an (Schröter 2013a,b) und führt Überlegungen aus, die für ein Expertengespräch zum Projekt ...
Michael Schröter Verschüttete Anfänge. Therese Benedek und die Frühgeschichte der Psychoanalyse in Leipzig 1919–1936* * Forschungsarbeit im Auftrag des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie e. V. in Leipzig, überreicht am 30. Juni 2012 beim Festakt zur Namensgebung: »Sächsisches ...
Michael Schröter Vor der Schwelle zum Lehrinstitut, oder: Zwischen lokaler Selbstbehauptung und zentralistischer Unterordnung Karl Landauer und das alte Frankfurter Psychoanalytische Institut* * Eine Vorfassung dieser Arbeit wurde am 25. 6. 2013 im Berliner Forum für Geschichte der Psychoanalyse ...
Michael Schröter Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht … DPG und IPV unter dem Druck des Nazi-Regimes (1933–1938)* * Überarbeitete Fassung eines Vortrags auf der Tagung »100 Jahre Internationale Psychoanalytische Vereinigung (IPV) – 100 Jahre institutionalisierte Psychoanalyse in Deutschland ...
In seinen autobiographischen Aufzeichnungen erzählt Norbert Elias, er habe gelegentlich an einer Untersuchung über das Lachen gearbeitet. Betreffende Papiere sind in seinem Nachlaß erhalten.Nachlaß Norbert Elias im Deutschen Literaturarchiv, Marbach. Das Material wird mit Genehmigung des Archivs und ...
Michael Schröter Zu den Kommentaren von Yigal Blumenberg und Detlev Stummeyer Auf Wunsch der Psyche-Redaktion äußere ich mich zu den vorstehenden Kommentaren. Die Äußerung kann knapp ausfallen; ich beschränke mich darauf zu erläutern, warum ich mich einer solchen Debatte entziehe. Keiner der Autoren ...
Zum »Kommentar« von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Die Kritik von Brainin und Teicher berührt Probleme, zu denen ich mich schon im letzten Heft der Psyche geäußert habe. Darüber hinaus sehe ich zwei Richtungen einer Antwort.
Zum einen kann ich die vielen Stellen anführen, an denen Brainin und ...
Michael Schröter, Berlin »Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …« Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933–1936 /**Bei der Redaktion eingegangen am 27. 11. 2008.*/ Übersicht: 1933 verlor die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft etwa zwei Drittel ihrer ...