Paternalismus ist der politische Trend des 21. Jahrhunderts. Die Sklaven sind glücklich, weil sie von der Freiheit entlastet sind - das war schon die Weisheit des Großinquisitors, und das ist heute das Credo des vorsorgenden Sozialstaates. Wohlfahrtsstaatspolitik meint die Freiheit von Wünschen und ...
»Also Bester, sieh zu, ob nicht das Edle und Gute etwas ganz anderes ist, als das Erhalten und Erhaltenwerden, und ob nicht ein Mann, der es wahrhaft ist, eben dieses, nur zu leben, so lange es irgend geht, muss dahingestellt sein lassen.« Platon, Gorgias Menschen tun, was die anderen tun, und sie ...
»Il ne faut donc jamais conclure de l'œuvre à un homme - mais de l'œuvre à un masque - et du masque à la machine.« Paul Valéry Nichts ist ungeheurer als der Mensch, weil er über alles Erwarten hinaus Techniken besitzt. So heißt es schon bei den alten Griechen, Sophokles, Antigone . Die Griechen ...
Der moderne Konformismus des Denkens ist eine Konsequenz der Entmythologisierung, der Entzauberung der Welt - also eine Nebenwirkung der Aufklärung. Wir sagen, was man sagt, weil wir uns nicht mehr vom Gesetz, der Sitte und der Tradition getragen fühlen. Diese modernitätsspezifische Anomie führt ...
Einer der phantastischsten Texte der Philosophiegeschichte hat sich als der realistischste erwiesen: Also sprach Zarathustra . Schon die Vorrede inszeniert das Posthistoire, also die Zeit nach dem Ende der Geschichte und des Hegelschen Menschen. Nietzsche zeichnet dort den Letzten Menschen als ...