Drei Modelle Manche Tierphilosophen halten die Wertschätzung der intellektuellen Fähigkeiten ihres Gegenstandes für neu. In Wahrheit treten im Lauf der Philosophiegeschichte drei Modelle auf. Und das eine von ihnen - es mag theriophil (von griechisch »thrion«: Tier) heißen - schätzt die Fähigkeiten ...
Nach einer wenig rezipierten These Kants führt die Moral unumgänglich zur Religion. Obwohl zumindest die zeitgenössische Rechtsmoral mit ihrem Gedanken der Menschenwürde und der Menschenrechte stark Kantisch geprägt ist, obwohl John Rawls' Gerechtigkeitstheorie auch in der anglophonen Welt den ...
Der Pluralismus ist ein Merkmal der modernen Lebenswelt, das sich im Verlauf der Neuzeit zur beherrschenden Bedingung sozialer Freiheit und politischer Gerechtigkeit herausgebildet hat. Empirisch gesehen bezeichnet der Pluralismus eine Vielfalt von Bekenntnissen und Religionen, von Werten, ...