Einleitung Bis heute leiden viele ehemals politisch Verfolgte der SBZ/DDR unter psychischen Haftfolgeschäden. Dies ist durch zahlreiche Studien belegt (Maercker, 2000; Maercker & Gäbler, 2012, 2013; Maercker & Schützwohl, 1996, 1997; Klinitzke, 2012, Weißflog, 2011, Freyberger et al., 2003). Eine ...
Einleitung Die Begutachtung der Kausalität im Rahmen des sozialen Entschädigungsrechts und der Gesetzlichen Unfallversicherung stellt hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation des Sachverständigen. Dieser muss in seiner Beurteilung nachvollziehbar begründen, inwieweit ein vorliegender ...
Einleitung Die Beurteilung des Schweregrades Posttraumatischer Belastungsstörungen im Sozialen Entschädigungsrecht (SER) stellt die Gutachter bei der notwendigen Einschätzung der Funktionsstörungen, die sich kausal durch ein traumatisches Ereignis entwickelt haben, vor eine schwierige Aufgabe. Denn ...
Synonyme: PTBS – Posttraumatische Belastungsstörung PTSD – Post Traumatic Stress Disorder Die Posttraumatische Belastungsstörung ist eine spezifische Form einer Traumafolgestörung. Verwandte Störungsbilder sind: Akute Belastungsreaktion ICD-10: F 43.0 Anpassungsstörung ICD-10: F 43.2 Andauernde ...
A Fachliche Voraussetzung der Gutachter I. Eingangsvoraussetzungen Approbation als psychologischer Psychotherapeut bzw. Approbation als Arzt und Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin bzw. Approbation als Arzt und ...
Vor etwa einem Jahr sind SK2-Leitlinien zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen unter Federführung und Mitherausgabe verschiedener Fachgesellschaften erschienen. Entgegen ihrer Überschrift bezieht sich die Leitlinie allerdings nur auf Teilbereiche der Begutachtung psychischer ...