Philip Manow Ach, Europa – Ach, Demokratie Über das eigentliche Demokratiedefizit in der Europapolitik Ach, Europa Wenn dann irgendwann einmal Europapolitik nicht mehr komplett von den hektischen Versuchen zur Begrenzung des Schadens vorheriger währungspolitischer Integrationsfehler beherrscht sein ...
Das Parlament, der Filibuster und die politische Romantik Von Philip Manow So, so – Parlament kommt also von »parlare«, und deswegen sei das Parlament vor allem und zuallererst Ort politischer Debatte: als Etymologie getarnte Ideologie. Gegen sie spricht unter anderem, dass man ein Gesetz wohl ohne ...
Demokratische Dresscodes und die Ästhetik des Mittelstands Von Philip Manow »Kurt Beck trägt Flechtslipper!« – ein Ausruf der Empörung, ja des Abscheus, angesichts der ästhetischen Zumutung, die uns das maßgebliche politische Personal bietet.1 Aber diese Empörung vergisst, so scheint es, das Ausmaß ...
Philip Manow Der Extremismus der Mitte Die Bourgeoisie kommt nicht weiter, und der Fußball bewegt sich im Mittelfeld. Martin Kippenberger (1985) Auf ihrem diesjährigen Parteitag in Liverpool war die Haltung der Labour Party zum Brexit das zentrale Thema. Während etwa ein Drittel der Labour- Wähler ...
Politikkolumne Wahlkämpfe Von Philip Manow Markiert der Begriff des Politischen, der in der jüngeren Theoriediskussion so emphatisch von dem der Politik abgegrenzt wird, nur die popintellektuelle Variante einer um sich greifenden Politikverdrossenheit? Ein Durchgang durch aktuelle Debattenbeiträge ...
Politikkolumne Politische Aufschreibesysteme Von Philip Manow In der Online-Ausgabe des Guardian vom 8. Februar 2012 finden wir die kurze Nachricht, dass im indischen Bundesstaat Karnataka drei Minister der hindu-nationalistischen Bharatiya Janata Partei (BJP) von Reportern eines Nachrichtensenders ...
Zwei Erzählungen, die über unsere moderne, repräsentative Demokratie im Umlauf sind, erfreuen sich hartnäckiger Beliebtheit. Die erste könnte man als difficilitas-conveniendi-Erzählung bezeichnen, und sie geht ungefähr so: Dort, wo es in modernen Flächenstaaten nicht mehr möglich ist, über das ...
Politikkolumne Rentabilität im Süden Von Philip Manow Dass die Euro-Zone kein optimales Währungsgebiet ist, ist keine neue Erkenntnis – zahlreiche Ökonomen hatten hierauf bereits in den neunziger Jahren im Zuge der Debatte um die Einführung der gemeinsamen europäischen Währung hingewiesen. Politisch ...
Politikkolumne Nationalitätenfragen Von Philip Manow Am 11. Mai wurde in der Ostukraine in den Regionen Donezk und Lugansk ein Referendum über die Autonomie der zwei zuvor für unabhängig erklärten »Volksrepubliken« abgehalten. Während die Bundesregierung, wie auch andere westliche Regierungen, die ...
Politikkolumne Demokratie und Architektur Von Philip Manow Wir meinen zu wissen, wofür der Barockgarten steht: geometrische Raumbeherrschung ohne Raumbegrenzung, das heißt ins Unendliche ausgreifender Herrschaftsanspruch; panoptischer Herrscherblick entlang langer Blickachsen; der absolutistische ...
Politikkolumne Politisches Gehen Von Philip Manow Silly Walks »Vielleicht ist das Gehen … die allertrivialste, also menschlichste Geste. Jeder Traum, jedes Idealbild, jeder soziale Aufstieg erübrigt als erstes die Beine, sei es auf dem Porträt, sei es durch das Auto«.1 Doch in der vollständig ...
Politisches Essen Von Philip Manow Kaviarlinke Gauche caviar, freedom fries etc. – Carl Schmitt hatte Recht: Das Politische ist substanzlos, es markiert nur eine Intensität (der Assoziation und Dissoziation). Alles kann urplötzlich in dieses Kraftfeld hineingezogen werden – auch das Essen. Oder das ...
Philip Manow »Dann wählen wir uns ein anderes Volk …« Populisten vs. Elite, Elite vs. Populisten Bei den Debatten, die momentan unter dem Oberbegriff »Populismus« stehen, gewinnt man mitunter den Eindruck, hier gäben vornehmlich Repräsentanten der Oberschicht zu Protokoll, wie sehr sie mittlerweile ...
»Die Frisur sitzt« – politische Haare Von Philip Manow Der Spiegel leitete 2013 einen Artikel über Anton Hofreiter (Locken im Wind vom 30. September 2013) ganz programmatisch ein: »Es ist Zeit, die politische Geschichte der Frisuren fortzuschreiben.«1 Eine solche Geschichte ist aber – Anton ...