Einleitung Der Zweite Weltkrieg war das wohl erschütterndste und schwerwiegendste zeitgeschichtliche Ereignis des letzten Jahrhunderts, welches gemeinsam mit weiteren Verbrechen des Dritten Reiches, wie dem Holocaust, 55 Millionen Todesopfer forderte. Die damit einhergehenden traumatischen ...
Einleitung Dissoziative Symptome sind eine häufige Begleiterscheinung psychischer Erkrankungen und zumindest partiell mit vorangegangener und insbesondere frühkindlicher Traumatisierung verbunden (Freyberger u. Spitzer, 2002; Gast et al., 2001; Holowka et al., 2003; Nash et al., 1993). ...
Liebe Leserinnen und Leser! »Krieg und Trauma« ist kein neues Thema, weder in der Gesellschaft noch in der Wissenschaft. Leider sind kriegerische Konflikte – 66 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges – immer noch in vielen Teilen der Welt Alltag und das damit verbundene Leid vieler Menschen ...
»Aufgebaut auf Schmerzen der Vergangenheit,
können wir im Heute etwas Kraftvolles entstehen lassen!«
Monika Hauser, Medica Mondiale e.V.
»Bezugnehmend auf den Artikel in der Berliner Zeitung möchte ich mich als Betroffene melden. In wenigen Tagen werde ich 82 Jahre alt, war also z. Zt. des ...
Hintergrund Die traumatischen Erfahrungen während des Zweiten Weltkrieges sind in Deutschland erst in den letzten Jahren Gegenstand des wissenschaftlichen Interesses geworden. Etwa 50 % der heutigen Älteren und damit der Generation, die vor Ende des Zweiten Weltkrieges geboren wurde, berichten von ...
inleitung Am Ende des II. Weltkrieges kam es zu massiven Gewaltanwendungen durch sowjetische Militärangehörige gegenüber der deutschen Bevölkerung. Nach Schätzung von Gerhard Reichling (Sander & Johr, 1992) fanden mindestens 1,9 Mio. Vergewaltigungen statt. Etwa 1,4 Mio. Frauen und Mädchen waren ...