Ralf Zwiebel

Ralf Zwiebel

Ralf Zwiebel, Prof. Dr. med., ist Lehranalytiker am Alexander- Mitscherlich-Institut Kassel (DPV, IPV), war Professor für Psychoanalytische Psychologie an der Universität Kassel. Er ist heute in eigener psychoanalytischer Praxis tätig.

von 1
  • Was macht einen guten Psychoanalytiker aus?
    Ralf Zwiebel

    Was macht einen guten Psychoanalytiker aus?

    Grundelemente professioneller Psychotherapie

    Die Ausbildung zum Psychoanalytiker ist ein lebenslanger Prozess, in dem jeder Therapeut sein eigenes Arbeitsmodell entwickelt. Dieses besteht aus Haltungen und Funktionen, die teils gelernt werden können, teils in jeder einzelnen Stunde entwickelt werden müssen. Zwiebel beschreibt, welche Qualitäten erforderlich sind und entwirft »zehn Grundelemente einer professionellen Psychotherapie«, die allen Psychotherapeuten Halt und Grundausrichtung geben.

    »...das Zeug zu einem Standardwerk hat.«
    Herbert Will, Psyche, 4/2014

    »... Es ist für mein Empfinden das ausgereifteste seiner Bücher ...«
    Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, Januar 2014

    »... enorm instruktiv ...«
    Gerhard Bliersbach, PSYCHOLOGIE HEUTE, September 2013

    »Ein herausragendes Buch ... «
    Tilmann Moser, Deutsches Ärzteblatt PP, Juni 2013

    ISBN: 978-3-608-96219-2 (Broschiert)
    36,00 EUR (D)
    37,10 EUR (A)
    Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel: auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal
  • Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein
    Ralf Zwiebel

    Von der Angst, Psychoanalytiker zu sein

    Das Durcharbeiten der phobischen Position

    Das Buch beschreibt auf gleichsam mikropsychologische Weise die innere Arbeitsweise des Analytikers vor dem Hintergrund unbewusster Ängste, Schuld- und Schamgefühle. Das Durcharbeiten dieser »phobischen Position« wird zu seiner zentralen Aufgabe und ist Voraussetzung einer förderlichen analytischen Arbeit mit dem Patienten.

    ISBN: 978-3-608-96375-5 (Broschiert)
    30,00 EUR (D)
    30,90 EUR (A)
    Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel: auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal
  • Vom Irrtum lernen
    Ralf Zwiebel

    Vom Irrtum lernen

    Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis

    Bis zu 20% aller psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlungen verlaufen erfolglos, nicht selten kommt es dabei zu unerwünschten Nebenwirkungen und Schädigungen. Der Autor stellt die Frage nach der Beteiligung des Psychotherapeuten und seiner Verantwortung für das Scheitern und entwirft eine Fehler- und Irrtumstheorie für die psychoanalytische und therapeutische Praxis.

    ISBN: 978-3-608-96112-6 (Gebunden)
    32,00 EUR (D)
    32,90 EUR (A)
    Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel: auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal
  • Der Schlaf des Analytikers
    Ralf Zwiebel

    Der Schlaf des Analytikers

    Die Müdigkeitsreaktion in der Gegenübertragung

    In der Arbeit mit den Patienten ist die Müdigkeitsreaktion von Analytikern nicht selten, wenn auch in der Regel unerwünscht. Gleichzeitig ist sie ein zentraler Indikator für die Qualität der analytisch-therapeutischen Beziehung. Der Autor macht Vorschläge, wie sie bearbeitet und bewältigt werden kann.

    ISBN: 978-3-608-94541-6 (Gebunden)
    30,00 EUR (D)
    30,90 EUR (A)
    Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel: auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal
  • Neurose und Erleuchtung
    Gerald Weischede, Ralf Zwiebel

    Neurose und Erleuchtung

    Anfängergeist in Zen und Psychoanalyse. Ein Dialog

    Psychoanalyse und Zen-Buddhismus sind unterschiedliche Erfahrungswege, die jedoch viele Ziele gemeinsam haben: Einsicht, Empathie und Heilung. In einem sich schrittweise vertiefenden Dialog werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet.

    »Die Autoren geben einen fundierten Einblick in die Praxis sowohl der Zen-Meditation als auch der Psychoanalyse… Im »Dialog« der beiden Autoren entfaltet sich ein gemeinsamer Weg dieser so unterschiedlichen Wahrnehmungsperspektiven.«
    Psyche, März 2011

    ISBN: 978-3-608-89087-7 (Broschiert)
    29,00 EUR (D)
    29,90 EUR (A)
    Versandkostenfrei nach D, CH, A; hier inkl. Mwst. - >> Lieferinformationen - Einzelheiten zu Ihrem Widerrufsrecht finden Sie in den >> AGBs. - >> Akzeptierte Zahlungsmittel: auf Rechnung, Kreditkarte, PayPal
von 1
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de