Remigius Bunia

  • MERKUR / 2014 / 08

    Bin ich links?

    Remigius Bunia Bin ich links? Das politische Spektrum Bin ich links? Ich habe es nie herausgefunden. Mir ist das unangenehm, weil die Zuordnung wichtig zu sein scheint; sie gilt als Teil der persönlichen Identität. Nicht zuletzt suggeriert sie, dass meine politischen Meinungen auf einer ...
  • MERKUR / 2016 / 01

    Brüssel (I)

    Brüssel (I) Brüssel babylonisch Von Remigius Bunia Die Europäische Union leistet auf bemerkenswert erfolgreiche Weise Widersprüchliches: Auf der einen Seite stärkt sie lokale Idiosynkrasien und schützt allerlei Minderheiten vor dem Zugriff ihrer Mitgliedstaaten und vergrößert so die Pluralität und ...
  • MERKUR / 2016 / 02

    Brüssel (II). Brüssel verkehrt

    Brüssel (II). Brüssel verkehrt Von Remigius Bunia Brüssel ist schwer zu erreichen. Ich habe mehrfach versucht, mit jemandem im Herzen der Institutionen der Europäischen Union in ein tieferes, vertrauliches Gespräch zu kommen; gelungen ist es mir nicht; ich bin letztlich mehrfach bei der Pressestelle ...
  • MERKUR / 2016 / 03

    Brüssel (III)

    Brüssel (III) Brüssel, kommissarisch, souverän Von Remigius Bunia Dass in Brüssel über viele Gesetze in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union entschieden wird, ist heute Routine. Mag man auf der Straße über die Brüsseler Bürokratie schimpfen, so gibt es in der Praxis Politik: Gewählte ...
  • MERKUR / 2016 / 04

    Brüssel (IV) Brüssel partizipativ

    Brüssel (IV) Brüssel partizipativ Von Remigius Bunia Lobbyisten genießen einen schlechten Ruf. Über eine besonders schäbige Reputation verfügen Lobbyisten, die auf die Institutionen der Europäischen Union einwirken wollen. Leicht zu rechtfertigen ist die gängige Abneigung gegen Lobbyisten nicht. ...
  • MERKUR / 2016 / 05

    Brüssel (V)

    Brüssel (V) Brüssel ratsuchend Von Remigius Bunia Die Beschreibung der parlamentarischen Demokratie hat sich seit dem 18. Jahrhundert nicht grundlegend geändert. Immer noch gilt, was schon John Locke so beschrieben hat: Die Wähler bestimmen ihre Repräsentanten, die die Gesetze verabschieden; die ...
  • MERKUR / 2010 / 08

    Das eingebildete Individuum

    Individuelle kreative Leistung ist unpopulär, stattdessen lobt man lieber »Schwarmintelligenz«. Unter anderem eine solche Haltung zeigt eine neuerliche Krise des Individualismus an. Dieser besteht im Glauben an die Gleichheit aller Menschen, an den »polypotent« geborenen Menschen, dessen ...
  • MERKUR / 2012 / 09

    Das rationale Orakel

    Remigius Bunia Das rationale Orakel Der Experte als Handwerker und Augur Der moderne Experte steht in dem semantischen Spannungsfeld zwischen Autorität durch Wissen und Fähigkeit zur Zukunftsbeherrschung. Im alltäglichen Sprachgebrauch erscheint diese Spannung in einer gelegentlichen Unsicherheit ...
  • MERKUR / 2013 / 10

    Die dreckigen Dinge

    Remigius Bunia Die dreckigen Dinge Aus Liebe zum Konsum Allüberall in europäisch geprägten Kulturen seit Jahrhunderten dieselbe Klage: Wir leben in einer Konsumgesellschaft. Ein eigentümliches Jammern, eine beständige Selbstanklage. Zugleich ist es ein Geständnis, eine Selbstbezichtigung, ein ...
  • MERKUR / 2012 / 06

    In der Gewalt der Schulden

    In der Gewalt der Schulden David Graebers Entwurf einer anderen Wirtschaft Von Remigius Bunia Die meisten Bücher über Ökonomie und Politik sind insofern ideologisch, als sie einer Überzeugung folgen und Widersprüche, Paradoxien und andere Merkwürdigkeiten zugunsten ihrer klaren politisch ...
  • MERKUR / 2015 / 06

    Von Häuptlingen und den übrigen Forschern

    Remigius Bunia Von Häuptlingen und den übrigen Forschern Muff als Mythos Der Wissenschaftsrat bläst zum Angriff gegen die Ordinarienuniversität. Er prangert die »monokratischen« Strukturen an; höflich wettert er mit diesem vornehmen Ausdruck gegen die Macht der Professorinnen und Professoren. Die ...
Banner rechts Social Media
Newsletter

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de