Richard Klein

Richard Klein war freier Autor, Musikphilosoph und Herausgeber der Zeitschrift »Musik & Ästhetik« (Klett-Cotta), 1998-2001 wiss. Beirat beim »Stuttgarter Ring«, Bücher u. a. zu Wagner, Adorno und Bob Dylan. Richard Klein ist Anfang Juli 2021 verstorben.

  • Musik & Ästhetik / 2019 / 01

    Ausdruck einer Stimme

    Ausdruck einer Stimme* Wie Bob Dylan singt Richard Klein I. Vorspiel Bei seinem Erscheinen im Frühjahr 1969 rief das Album Nashville Skyline unter vielen Dylananhängern Bestürzung hervor. Insbesondere aus der Sicht »politischer« Fans gab sich die Stimme der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und ...
  • Musik & Ästhetik / 2011 / 04

    Das Theater, die Wissenschaft, das Publikum und die Politik

    Das Theater, die Wissenschaft, das Publikum und die Politik Gespräch mit Barbara Mundel und Dominica Volkert Richard Klein: Das Verhältnis zwischen Theater und Wissenschaft ist heikel, man ist versucht zu sagen: ein von beiden Seiten vermintes Gelände. Die Vertreter der Alma Mater reden gar nicht ...
  • Musik & Ästhetik / 2016 / 01

    Der negative Körper und die Rückseite des Spiegels

    Der negative Körper und die Rückseite des Spiegels Versuch mit Paul Bekker über Antisemitismus in Wagners Werk* Richard Klein * Bei diesem Beitrag handelt es sich um die erheblich überarbeitete und erweiterte Version eines Textes, der in dem von Katrin Eggers und Ruth Müller-Lindenberg ...
  • Musik & Ästhetik / 2008 / 03
  • Musik & Ästhetik / 2013 / 03

    Einleitung

    Einleitung Warum noch einmal »Eggebrecht«? Warum eine Sache aufwärmen, deren Feuer doch schon ausgegangen war, bevor im vergangenen Sommer der Münchener Allitera-Verlag das Projekt Holocaust und Musikwissenschaft aus seinem Programm nahm, knapp drei Jahre, nachdem Boris von Haken bei der Tübinger ...
  • Musik & Ästhetik / 2016 / 01

    Einleitung

    Paul Bekker (1882-1937) ist eine Figur, die prima vista nicht mehr in unsere Zeit passt. Was soll man von jemandem halten, der in seinem nicht sehr langen Leben zunächst erster Violinist der Berliner Philharmoniker war, dann als Dirigent, Musikschriftsteller, Kritiker, Opernregisseur und ...
  • Musik & Ästhetik / 2017 / 03

    Hans Zender, das Hören und die Affekte

    Hans Zender, das Hören und die Affekte Richard Klein Hans Zender zählt zu den Komponisten, die nicht nur über Musik schreiben, sondern auch etwas zu sagen haben. Eine respektable Rolle spielt dabei, dass er ein Grenzgänger ist, der sich diesseits wie jenseits der Demarkationslinien aufhält, die dem ...
  • Musik & Ästhetik / 2012 / 03

    Institut für Musik und Ästhetik

    Institut für Musik und Ästhetik Am 19. Mai 2012 ist das Institut für Musik und Ästhetik gegründet worden. Es stellt die institutionelle Erweiterung eines Projekts dar, das mit der Zeitschrift Musik & Ästhetik und der Gesellschaft für Musik und Ästhetik begonnen wurde. Das Institut bildet einen ...
  • Musik & Ästhetik / 2008 / 01
  • Musik & Ästhetik / 2013 / 03

    Klavierspielen in Simferopol

    Klavierspielen in Simferopol Der »Fall Eggebrecht« und die deutsche Musikwissenschaft* * Gegenüber der ersten Fassung dieses Textes, die im Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010), H. 732, S. 325–331 unter dem jetzigen Untertitel publiziert wurde, weist die vorliegende Version ...
  • MERKUR / 2010 / 04

    Musikkolumne

    Der deutschen Musikwissenschaft global vorzuhalten, sie habe sich ihrer Rolle im Nationalsozialismus und den daraus sich ergebenden Folgelasten nicht wirklich gestellt, wäre zweifellos ungerecht. Ist doch in den letzten Jahrzehnten so mancher Titel auf den Markt gekommen, der zumindest einen ...
  • MERKUR / 2009 / 11

    Musikkolumne

    Der Ansatz von Albrecht Wellmers bedeutsamem Buch über Musik lässt sich zunächst als Verknüpfung sprachphilosophischer, hermeneutischer und kritischer, das heißt von Motiven Adornos gespeister Intentionen beschreiben. Albrecht Wellmer, Versuch über Musik und Sprache . München: Hanser 2009. Das ...
  • Musik & Ästhetik / 2011 / 04

    Noch einmal: Bewußtmachende oder rettende Kritik

    Noch einmal: Bewußtmachende oder rettende Kritik Eine musikphilosophische Lektüre des Disputs zwischen Benjamin und Adorno Richard Klein Mein Beitrag leistet keine Benjamin-Exegese.* Vielleicht nicht einmal eine Interpretation im strengen Sinn. Ebenso wenig möchte ich Benjamin nur als Steinbruch ...
  • Musik & Ästhetik / 2015 / 03

    Selbstüberschreitung der Philosophie

    Selbstüberschreitung der Philosophie Zum Tod Michael Theunissens Richard Klein Er hat darauf beharrt, dass sein Verhältnis zur Philosophie »bloß tangential« sei. Kierkegaard, immerhin der Philosoph, mit dem sein Name in den vergangenen Jahrzehnten so eng liiert war wie kein anderer, Kierkegaard habe ...
  • Musik & Ästhetik / 2009 / 03

    Stimme verstehen mit und gegen Roland Barthes

  • Musik & Ästhetik / 2008 / 03
  • Musik & Ästhetik / 2019 / 01

    Zum Tod von Albrecht Wellmer

    Zum Tod von Albrecht Wellmer Richard Klein Albrecht Wellmers Liebe zur Musik reichte tiefer, als wir lange Zeit dachten. Er war das Gegenteil eines Menschen, der Musik hört, nur weil er eine tolle Anlage besitzt. Sein Medium war der Flügel. Das Bedürfnis, Musik zu machen und sich den Anforderungen ...

Unser Service für Sie

Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos

PayPal

Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH

in D, A, CH inkl. MwSt.
 
weitere Infos

Social Media
Besuchen Sie uns bei


www.klett-cotta.de/im-netz
Facebook Twitter YouTube
Newsletter-Abo

Klett-Cotta-Verlag

J. G. Cotta’sche Buchhandlung
Nachfolger GmbH
Rotebühlstrasse 77
70178 Stuttgart
info@klett-cotta.de