Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg. Von 1962 bis 1992 lehrte er Philosophie an den Universitäten in Stuttgart, Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Robert Spaemann hatte zahlreiche ...
Er ist wie Günter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation.
Robert Spaemann zeigt, wie der Verfechter der Restauration, L.G.A. de Bonald, zum Inaugurator der modernen Soziologie wurde.
Moderne Gesellschaften verfügen über den Wert des Lebens. Schon längst ist die Würde des menschlichen Lebens antastbar geworden. Ein Buch, das über wesentliche Werte nachdenken lässt, was es heißt, eine Person zu sein.
Der Theologenstreit um die reine Liebe zog am Ende des 17. Jahrhunderts ganz Europa in seinen Bann. Im Mittelpunkt standen die beiden Schriftsteller und Bischöfe François Fénelon und Jacques B. Bossuet.
Historisch ging Fénelon als Verlierer, moralisch aber als Sieger aus dem Streit hervor.
Die freundliche Aufnahme für die ersten Psalmen-Meditationen reicht von Laien über Fachgelehrte, von Katholiken und Protestanten über Alttestamentler bis zu Papst Benedikt XVI. Hier folgt nun ein zweiter, letzter Band, in dem Robert Spaemann eine Auswahl unter den restlichen 99 Psalmen getroffen hat.
Robert Spaemann legt mit »Glück und Wohlwollen« einen eigenen, teleologischen »Versuch über Ethik« vor, der höchste Beachtung gefunden hat.
»Er ist die bedeutendste Stimme unter den Philosophen der Gegenwart, die der menschlichen Vernunft die Fähigkeit zusprechen, die Wahrheit zu erkennen.«
Martin Mosebach, Die Literarische Welt
Der vorliegende Band enthält die Meditationen der ersten 51 biblischen Psalmen, die im Laufe von Jahrzehnten entstanden sind. Als Philosoph und Christ meditiert Robert Spaemann über, mit und durch die Psalmen und erschließt so ihren wertvollen Gehalt für den Leser.
Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr – philosophisch und theologisch – aus ethischen Gründen verpflichtet.
Auf Platz 1 der Bestenliste „Sachbücher des Monats August 2011“ der Süddeutschen Zeitung und des Norddeutschen Rundfunks.
Die moderne Weltanschauung ihrer inneren Widersprüchlichkeit zu überführen, ist ein Leitmotiv des Philosophierens von Robert Spaemann. »Wir tun niemals einen Schritt über uns hinaus«, charakterisierte David Hume pointiert die »moderne Weltanschauung«. Meisterhaft entfaltet Robert Spaemann die Schattenseite dieser Geisteshaltung, wenn sie konsequent umgesetzt wird.
Rousseaus Werk und seine Existenz repräsentieren alle Hoffnungen, alle Nostalgien und alle Widersprüche des modernen Bewusstseins. »Er ist unser aller Vater«, schreibt Claude Lévi-Strauss: Revolution und Restauration, liberaler Rechtsstaat und populistische Diktatur, antiautoritäre Pädagogik und Totalitarismus berufen sich auf ihn.
In diesen teils systematischen, teils in Zeitdebatten eingreifenden Aufsätzen aus vier Jahrzehnten reflektiert Robert Spaemann aktuelle Herausforderungen der Epoche im Licht elementarer philosophischer Einsichten.
Robert Spaemann zeigt, wie der Verfechter der Restauration, L.G.A. de Bonald, zum Inaugurator der modernen Soziologie wurde.
Die Sicht, daß die Natur zielgerichtet ist, gehört zur Menschlichkeit des Menschen, und hat eine lange philosophische Geschichte. Die Kenntnis dieser Geschichte ist geeignet, szientistische Vorurteile zu zerstören und der natürlichen Naturbetrachtung ihr Gewissen zurückzugeben.
Im Juli 2007 auf der Bestenliste »Sachbücher des Monats« von SZ, NDR, Buchjournal und Börsenblatt
Der vorliegende Band enthält die Meditationen der ersten 51 biblischen Psalmen, die im Laufe von Jahrzehnten entstanden sind. Als Philosoph und Christ meditiert Robert Spaemann über, mit und durch die Psalmen und erschließt so ihren wertvollen Gehalt für den Leser.
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos