Bildungskolumne Das Suchen lernen Von Roland Reichenbach Von den – nach Karl Jaspers – »maßgebenden« Menschen hat einzig Konfuzius ein schriftliches Werk hinterlassen (wenngleich dessen Authentizität umstritten ist). Doch im Unterschied zu Sokrates, Buddha und Jesus, mit denen das Quartett der ...
Bildungskolumne Tausch und Täuschung Von Roland Reichenbach Authentizität ist im Vergleich zu Autonomie als regulatives Ideal bisher wenig grundlegend kritisiert worden. Das Verborgene und Vorgetäuschte hat insbesondere auch im Bereich der pädagogischen Interaktion insgesamt einen schlechten Ruf. ...
KRITIK Bildungskolumne Erscheinen und Verschwinden des Lehrkörpers Von Roland Reichenbach Die Gefahr übertriebener Eleganz bei Lehrpersonen sei nicht groß, meinte der Präsident des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz in der Neuen Zürcher Zeitung.1 Dort wurde auch von einer Studie berichtet, ...
Roland Reichenbach Kult der Inkompetenz Als das »Volk« Barack Obama anstelle von George Bush jr. gewählt hatte, war es vernünftig – nach der Wahl Donald Trumps gilt hingegen »Mehrheit statt Wahrheit« (Hermann Lübbe). Wählt das Volk »falsch«, steigt das Interesse für Fragen der politischen Bildung ...
�| Im Fokus • ROLAND REICHENBACH | ZÜRICH Selbstsorge als soziale Praxis Bemerkungen zu einer antiken Bildungsidee DOI 10.21706/fd-44-2-102 Zusammenfassung: Die Idee der Selbstsorge stammt aus der griechischen Antike. Sie ist ihrem Ursprung nach sowohl eine ethisch-politische als auch pädagogische ...
Roland Reichenbach Über Bildungsferne Autobiografische Notizen In der Wohnung, in der ich aufgewachsen bin, war kein Bücherregal nötig, meine Eltern waren »bildungsfern« – zumindest würde man sie in der empirischen Bildungsforschung heute so nennen.1 Freiwillig habe ich mein erstes Buch mit etwa ...
KRITIK Zum digitalen Wandel im Bildungssystem Ein Gespräch Roland Reichenbach und Roberto Simanowski Roland Reichenbach: In Ihrem Buch Stumme Medien, das die Reaktion der Bildungspolitik auf die digitale Revolution untersucht, kritisieren Sie, dass die digitale Bildungsrevolution (»ed-tech ...