uslandseinsätze der Bundeswehr Politische Rahmenbedingungen Seit der Beendigung des »Kalten Krieges« Ende der 1980er Jahre haben sich grundlegende Wandlungen der weltpolitischen Lage eingestellt, in deren Folge nach der deutschen Wiedervereinigung der politische Entschluss gefasst wurde, mehr ...
Sobald Gutachter und Proband in Beziehung treten, tun sich sogleich mehrere Spannungsfelder auf, aus deren Kräften beträchtliche Störeinflüsse auf den Prozess sowie das Ergebnis der Begutachtung hervorgehen können. Dies scheint besonders in der psychotraumatologischen Kausalitätsbegutachtung der ...
Einleitung Ehemalige Heimkinder der DDR mussten lernen, unter oft sehr belastenden Bedingungen und meist nur mit wenig Unterstützung und Förderung zu überleben. Ihre Erfahrungen und die Folgen von Heimerziehung waren in der Öffentlichkeit bislang kaum ein Thema. Die Problematik der DDR-Heimerziehung ...
Einleitung Bis heute leiden viele ehemals politisch Verfolgte der SBZ/DDR unter psychischen Haftfolgeschäden. Dies ist durch zahlreiche Studien belegt (Maercker, 2000; Maercker & Gäbler, 2012, 2013; Maercker & Schützwohl, 1996, 1997; Klinitzke, 2012, Weißflog, 2011, Freyberger et al., 2003). Eine ...
Einleitung Die Begutachtung der Kausalität im Rahmen des sozialen Entschädigungsrechts und der Gesetzlichen Unfallversicherung stellt hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation des Sachverständigen. Dieser muss in seiner Beurteilung nachvollziehbar begründen, inwieweit ein vorliegender ...
Die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) zählt zur gegliederten Sozialversicherung und wurde erstmals im Rahmen der Bismarck’schen Sozialgesetzgebung im Jahre 1884 eingeführt. Ihre Aufgabe besteht darin, Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren zu verhüten und nach ...
Die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) ist eine seit 1998 bestehende wissenschaftliche Fachgesellschaft (Mitglied in der AWMF). Die DeGPT setzt sich für eine qualifizierte Behandlung von Opfern traumatischer Belastungen auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen ...
Einleitung Die Beurteilung des Schweregrades Posttraumatischer Belastungsstörungen im Sozialen Entschädigungsrecht (SER) stellt die Gutachter bei der notwendigen Einschätzung der Funktionsstörungen, die sich kausal durch ein traumatisches Ereignis entwickelt haben, vor eine schwierige Aufgabe. Denn ...
Einleitung Die bundesweit immer noch sehr uneinheitliche Praxis in der Begutachtung psychischer Traumafolgestörungen führt – besonders zum Leidwesen der Klienten – oft zu langwierigen Entscheidungsprozessen und gerichtlichen Auseinandersetzungen. Es bestehen sowohl deutliche Unterschiede in der ...
A Fachliche Voraussetzung der Gutachter I. Eingangsvoraussetzungen Approbation als psychologischer Psychotherapeut bzw. Approbation als Arzt und Facharztqualifikation für Psychiatrie und Psychotherapie oder Psychotherapeutische Medizin/Psychosomatische Medizin bzw. Approbation als Arzt und ...
Vor etwa einem Jahr sind SK2-Leitlinien zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen unter Federführung und Mitherausgabe verschiedener Fachgesellschaften erschienen. Entgegen ihrer Überschrift bezieht sich die Leitlinie allerdings nur auf Teilbereiche der Begutachtung psychischer ...