David Motadel schildert die Geschichte der Millionen Muslime unter deutscher Herrschaft. Eindringlich zeigt er, wie der NS-Staat und andere Großmächte den Islam für politische Zwecke vereinnahmten. Ein Standardwerk zur deutsch-islamischen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Das Buch wurde 2014 mit dem Fraenkel Prize in Contemporary History ausgezeichnet
»Herausragend, mit faszinierenden und ungewöhnlichen Einblicken.«
Sir Ian Kershaw
Fans des »Herrn der Ringe« und alle Liebhaber von Ausmalbüchern können mit diesem Band die Welt von Mittelerde und ihre Figuren erkunden.
Tom Holland erzählt den erstaunlichen Aufstieg der Araber im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. zu einer imperialen Weltmacht, die die antiken Reiche ablöste. Mit stilistischer Brillanz und mit historischem Scharfsinn schildert er die ungeheure Dynamik, mit der der Islam in religiös-politischen Konflikten mit Juden und Christen die antike Welt von Grund auf veränderte.
»Tom Holland führt den Leser auf eine faszinierende Reise durch die Spätantike.«
Michael Thumann, DIE ZEIT
Lebendig, spannend und dramatisch wie in einem Historienroman erzählt Tom Holland das Leben und Wirken der ersten römischen Kaiser. Ein großartiges und packendes Porträt der julisch-claudischen Dynastie, die die römische Welt grundlegend verwandelte.
1956 war eines der außergewöhnlichsten Jahre des 20. Jahrhunderts: Rund um den Globus erhoben die Menschen ihre Stimmen, um »Freiheit« zu fordern. Simon Hall schildert die turbulenten Ereignisse dieses Jahres und entfaltet zugleich das große Panorama einer Zeitenwende.
Um das Dorf Ham von dem furchteinflößenden Drachen Chrysophylax zu befreien, braucht es mehr als nur den Mut seiner Einwohner. Mit dem Bauern Giles begegnen wir einem typischen Helden Tolkiens, der Großes vollbringt, dabei aber gar kein Held sein möchte.
Thomas Asbridge zeichnet ein prächtiges Porträt des besten aller Ritter: Guillaume le Maréchal war der eigentliche Lancelot seiner Zeit, der Inbegriff des Ritters. Sein spektakuläres Leben zeugt von Glanz und Größe.
»Asbridge ist ein packender Erzähler, der es versteht, die damalige Welt anschaulich vor Augen zu stellen...«
Heike Talkenberger, Damals, April 2016
Madrid 1936 – der Bürgerkrieg verwüstet die spanische Hauptstadt. Ernest Hemingway, Martha Gellhorn, Robert Capa, Gerda Taro, Arturo Barea und Ilsa Kulcsar – dicht am Abgrund begegnen sich drei Liebespaare und erleiden beispielhaft die Extreme des 20. Jahrhunderts.
Der globale Siegeszug der doppelten Buchführung ist die große unerzählte Geschichte unserer Zivilisation. In einem souveränen Gang durch die Geschichte bis heute zeigt die Autorin, wie wir unser Handeln ausschließlich nach Zahlen ausrichten und dabei unsere Erde zugrunde richten.
Sie sind der Treibstoff und das Feuer unseres Denkens: In den Analogien liegt für Douglas Hofstadter und Emmanuel Sander der Urquell unserer Kreativität. Nur durch sie finden wir uns in der Welt zurecht – und sind obendrein viel intelligenter als Computer...
Diese große Abenteuergeschichte des angeblich so dunklen 8. Jahrhunderts erzählt, was die Griechen befähigte, sich auf einmalige Art die Welt anzueignen.
»Erhellend, klug und originell – und immer wieder atemberaubend poetisch.« Tom Holland, TLS Book of the Year
Mit einem Vorwort zur deutschen Ausgabe über die deutsche Homer- und Troja-Forschung
Eine leicht lesbare Einführung in die grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und ein spannender Beitrag zu den vielfältigen Möglichkeiten, wie das beliebteste Buch aller Zeiten gelesen werden kann. Was hat Nietzsches Wille zur Macht mit Frodos Ring zu tun? Wie hängen Augustins Vorstellungen über die Natur des Bösen mit Gandalfs Gedanken über Saruman zusammen?
Der Bestseller-Autor Tom Holland schildert den Aufstieg des antiken Persien zum ersten Weltreich der Geschichte. Vom Höhepunkt seiner Machtentfaltung bis zu dem Zusammenstoß mit der Welt der Griechen: faszinierende Persönlichkeiten, spannende Eroberungsgeschichte, Pracht und Macht der Großkönige.
Befreit von allen Vorurteilen entwirft Brunaux ein neues Bild des antiken Galliens. Detailliert und anschaulich beschreibt er Herkunft und Funktion der Druiden in der keltischen Welt. Religion und Vorstellungswelt werden dabei ebenso berücksichtigt wie Kultur und Gesellschaft - und schließlich die Geschichte ihrer Darstellungen bis in unsere Tage. Eine brillant-entromantisierende Synthese historischer, kulturgeschichtlicher und archäologischer Darstellung.
Mit Leseproben-Podcast vom Anfang des Buchs (mp3, 6,3 MB)
und das Kapitel »Der letzte römische Kaiser« (mp3, 6,1 MB)
Eine historische Reise in eine Stadt mit drei Namen, die über Jahrtausende nichts an Macht und Magie eingebüßt hat und deren Einfluss unsere Welt bis heute prägt. Packende und epische Geschichtsschreibung.
»Hughes brillantes, von Susanne Held vorzüglich übersetztes Buch, ist ein Paradebeispiel angelsächsischer Nonfiction, wo sich historische Genauigkeit und literarisches Erzählen zu einem einzigartigen Bildungserlebnis verbinden. Herausgekommen ist das ultimative Istanbul-Buch.«
Ingo Arend, taz am Wochenende, 12./13.01.2019
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos