Der Text Schmitts, der in der vorletzten Ausgabe der Familiendynamik unter dem zurückhaltenden Titel »Die Mängel des systemischen Theoriegebäudes aus praktischer Sicht« erschien (Schmitt, 2014), beginnt mit harten Vorwürfen. Die systemische Theorie, so Schmitt, sei »zu wenig nützlich, unvollsta ...
Für eine Zeitschrift wie die Familiendynamik eine Rezension zu einem soziologischen Klassiker wie Georg Simmels Philosophie des Geldes zu schreiben, wirft die Frage auf, inwiefern denn ein solches Buch für systemische Praktiker, insbesondere für Familientherapeuten überhaupt von Interesse sein kann. ...
Einleitung Wenn man die jüngsten Debatten zur theoretischen Fundierung der systemischen Therapie beobachtet, kann man zu dem Eindruck gelangen, dass diese ein Problem in der theoretischen Fundierung hat. Dieses scheint jedoch weniger in einem Theoriedefizit, also einem »Zuwenig« an Theorie, als ...