Dave Hickey ist so etwas wie der böse Bube der US-amerikanischen Ästhetik und Kunstkritik. Bei uns kennt ihn so gut wie niemand. Hickey agiert schwer erreichbar irgendwo außerhalb, mal als Journalist, der auch für kleine Tageszeitungen arbeitet, mal als Kurator, mal als Vortragsreisender, mal als ...
Ästhetikkolumne Verlust der Geschichte – zur Kunstgeschichte von heute Von Wolfgang Kemp Kunstgeschehen und Kunstgeschichtsschreibung gehören zusammen. Sie kommunizierten auch in der Zeit nach 1870, als sich letztere eigenständig, eben als Geschichtswissenschaft entwickelte und das Schreiben und ...
Ästhetikkolumne Warum ich zu Alfons Walde nichts gesagt haben will Von Wolfgang Kemp Als akademisches Fach hat die Kunstgeschichte ein aufgeklärtes Verhältnis zum Geld, wenn sie sich weigert, Expertisen für Sammler und Händler zu schreiben. Diese Enthaltsamkeit beruht auf einem ungeschriebenen ...
Ästhetikkolumne Mit Blindman auf der Documenta 13 Von Wolfgang Kemp Die diesjährige Documenta war eine großartige Gelegenheit, über den Betrachter im Zeitalter der Großausstellungen und des extrem erweiterten Kunstbegriffs nachzudenken. Was folgt, ist keine Kritik der Kasseler Ausstellung. Meine ...
Ästhetikkolumne In memoriam Werner Hofmann Von Wolfgang Kemp Vermutlich ist es niemandem aufgefallen, aber ich habe in den letzten Ästhetikkolumnen jeweils auf Werner Hofmann angespielt; angespielt ist das richtige Wort, er war die Bande, die ich kurz berührte, um weiterzumachen. Aber es war ...
Ästhetikkolumne Public Writing Von Wolfgang Kemp Den mir liebsten Hausspruch kann man im nordhessischen Eschwege an einem Haus am Markt lesen: »Hier Stückwerk/ Dort Vollendung«. Vier Worte, lapidar, kaustisch, auf engstem Raum Raum aufreißend, ein »Hier« und ein »Dort« setzend, eine Opposition, eine ...
Wolfgang Kemp Der Oligarch Ein Beitrag zur Berufskunde Der Oligarch ist reich, er ist so reich an Merkmalen, Attributen, Accessoires und Spielzeug, dass er sich instinktiv dagegen wehrt, Oligarch zu heißen. Aber was dann? Tycoon, das verstehen nur Leute, die alte Hollywoodfilme sehen. Plutokrat ist ...
Was ist das Wichtigste an einem Kunstwerk? Die Frage können wir eindeutig beantworten, betrachten wir das statistisch ermittelte Verhalten des durchschnittlichen Museumsbesuchers: Er/sie investiert zwei Sekunden für das Werk, aber vier volle Sekunden für den Titel. Auf der achten documenta stellte ...
Die Kunsthistorikerin Kristin Marek veröffentlichte vor und nach ihrer Promotion acht Aufsätze, davon einen Beitrag zu einem Ausstellungskatalog, sechs zu Sammelbänden. Sie hatte sich an meinem Institut beworben, wir hätten sie auch gerne genommen, sie ging aber an eine andere Universität. Ich ...
Wolfgang Kemp Sie schon wieder Zwanghaft wiederholte Begegnungen im Werk von Rosamunde Pilcher und Leo Tolstoi »Die Wiederholung ist die neue Kategorie, welche entdeckt werden muss.« Das beschließt der Denker, den Kierkegaard unter dem vielsagenden Namen Constantin Constantius für sich sprechen ...
Wolfgang Kemp Und immer siegt das Land Stadtflucht, Landliebe, Landarbeit im deutschen Fernsehfilm, aber auch bei Goethe Neulich ein Film im Fernsehen: A, so nennen wir eine nicht mehr so ganz junge, selbständige und attraktive Frau, kehrt aus der Stadt aufs Land zurück, unfreiwillig, denn ihre ...