Dieser Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und den Herausgebern des MERKUR, Hans Paeschke und Joachim Moras, vereinigt zum erstenmal die insgesamt 125 erhaltenen Mitteilungen – Benns Comeback nach dem Zweiten Weltkrieg.
»Der MERKUR ist mir natürlich bekannt ... Ein Heft seines ersten Jahrgangs liegt in meinem Wartezimmer aus und wird (...) von den Patienten viel gelesen.«
Gottfried Benn, 18.7.1948
»... erzählte ich Ihnen nicht davon, daß Heidegger mit seinen Jüngern nicht nur Hölderlin und Trakl, sondern auch Sie zu lesen und vorzulesen liebt ...«
Hans Paeschke, 22.3.1954
Die Edition ermöglicht den Nachvollzug des »Comeback« Benns nach dem Krieg, das mit dem »Berliner Brief 1949« begann. Mutig von Hans Paeschke forciert, platziert die Zeitschrift gleich drei Beiträge von und über den noch vor kurzem verfemten Dichter, nachdem die Herausgeber erfolgreich »mit einem Handschuh« gewinkt hatten. In der Folge versäumten Paeschke und Moras kaum einen Brief, in dem sie ihre Bitte um neue Texte nicht erneuerten, und konnten Benn so zu einem regelmäßigen Autor in Deutschlands bedeutendster Zeitschrift gewinnen. Höhepunkt des Briefwechsels, der das Private nur streift, ist das am 6. Januar 1956 geschriebene Gedicht »Kann keine Trauer sein«, das Abschiedsgeschenk an die Herausgeber des MERKUR.
Die Ausgabe der Briefe Gottfried Benns umfasst ferner die Bände:
– Band I: Briefe an F.W. Oelze, 1932–1945
– Band II/1: Briefe an F.W. Oelze, 1945–1949
– Band II/2: Briefe an F.W. Oelze, 1950–1956
– Band III: Briefwechsel mit Paul Hindemith
– Band IV: Briefe an Tilly Wedekind, 1930–1955
– Band V: Briefe an Elinor Büller(-Klinkowström), 1930–1937
– Band VI: Briefe an Astrid Claes 1951–1956
– Band VIII: Briefe an den Limes Verlag 1948–1956
Der Herausgeber
Holger Hof lebt als freier Autor und Herausgeber in Berlin. Er ist Herausgeber der letzten beiden Bände der »Stuttgarter Ausgabe« und Mitherausgeber des Benn-Jahrbuchs.
Alle Bücher von und zu Gottfried Benn - mit den Sämtlichen Werken
»Der MERKUR ist mir natürlich bekannt ... Ein Heft seines ersten Jahrgangs liegt in meinem Wartezimmer aus und wird (...) von den Patienten viel gelesen.«
Gottfried Benn, 18.7.1948
»... erzählte ich Ihnen nicht davon, daß Heidegger mit seinen Jüngern nicht nur Hölderlin und Trakl, sondern auch Sie zu lesen und vorzulesen liebt ...«
Hans Paeschke, 22.3.1954
Gottfried Benn, 1886 2. Mai in Mansfeld geboren. 1905-1910 Medizinstudium in der Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen in ...
Holger Hof ist Herausgeber der letzten beiden Bände der Stuttgarter Ausgabe der Werke Benns. Er hat den Briefwechsel Benns mit dem »Merkur« und die ...
Zahlungsmethoden
PayPal (nicht Abos),
Kreditkarte,
Rechnung
weitere Infos
Versandkostenfreie Lieferung
nach D, A, CH
in D, A, CH inkl. MwSt.
weitere Infos